Nürnberg (dpa) Die Deutschen fürchten zurzeit nicht um ihre Jobs und sind daher bereit, Geld für größere Anschaffungen auszugeben - zumal es auf der Bank keine Zinsen für Erspartes gibt. Auch für die kommenden Monate erwarten Forscher, dass die Kauflaune erhalten bleibt.
mehr...
Düsseldorf (dpa) Die Verbraucher in Deutschland greifen für ihren Weinkonsum tief in die Tasche. Im vergangenen Jahr kauften sie allein im Lebensmittelhandel und in den Drogeriemärkten fast 1,3 Milliarden Flaschen Wein.
mehr...
London (dpa) Russland, Deutschland oder Schweiz: Wie gesund sind die Menschen in solchen Ländern? Die WHO hat dazu einen neuen Report veröffentlicht.
mehr...
Die Löhne und Gehälter in Deutschland steigen weiter. Das hilft vielen Angestellten mit Tarifvertrag aber nicht, denn die Verbraucherpreise ziehen ebenfalls an. Auch für die Konsumstimmung hat die anziehende Inflation Folgen.
mehr...
Düsseldorf (dpa) Das Einkaufsverhalten der Bundesbürger hat sich in den vergangenen Jahren spürbar verändert. Sie machen sich seltener auf den Weg zum Supermarkt oder zum Discounter. Doch dafür sind die Tüten voller.
mehr...
Seattle (dpa) Ein Gläschen Wein am Abend schadet nicht, nehmen viele Menschen an. In einer großen Auswertung kommen Forscher zu anderen Ergebnissen.
mehr...
Wien (dpa/tmn) Das Prinzip «cradle to cradle» gilt als Königsdisziplin der Wiederverwertung. Die Bewegung und damit die Einflussmöglichkeiten der Verbraucher stehen noch am Anfang. Aber einiges lässt sich schon jetzt bewirken - auch beim Einkauf im Handel.
mehr...
New York (dpa) Sollte es dieses Mal klappen mit dem Zusammenschluss von Karstadt und Kaufhof? Das Projekt wird seit Jahren diskutiert, nie wurde etwas daraus. Nun raufen sich die Eigentümer wohl zusammen.
mehr...
Lüneburg (dpa/tm) Wenn Vierjährige mit großen Augen vor dem Spielwarenregal stehen und sagen: «Bitte, bitte kauf mir das!»: Wer kann da schon Nein sagen? Viele Eltern jedenfalls nicht. Aber bei Spielzeug ist weniger oft mehr.
mehr...
18. Mai 2018, 05:17 Uhr | Von Ann-Kathrin Marr, dpa