Kreisweiter Probealarm: Am Mittwoch heulen in Herten die Sirenen
HERTEN Um nach einem Gefahrgut-Unglück oder nach anderen gefährlichen Vorfällen die Bevölkerung warnen zu können, bauen die Städte im Kreis Recklinghausen ein neues Sirenen-System auf. Einmal pro Halbjahr sollen die „Heuler“ kreisweit getestet werden. Herten ist am kommenden Mittwoch (26.10.) zum ersten Mal dabei.
Den ersten flächendeckenden Probealarm löste die Kreisleitstelle der Feuerwehr am 12. April aus. Die Stadt Herten begann aber erst wenige Tage danach mit der Installation neuer Sirenen. Zwei dieser modernen Geräte gibt es inzwischen: auf der Comeniusschule in Scherlebeck und auf dem früheren Westerholter Rathaus. Acht weitere folgen in den kommenden Jahren. Die neuen Sirenen erzeugen den Ton nicht mehr mechanisch, sondern es sind starke Lautsprecher mit einer Reichweite von 500 bis 800 Metern. Für den Bau hat die Stadt Herten 153 000 Euro veranschlagt.
Der kreisweite Probealarm findet am Mittwoch, 25. Oktober, zwischen 17 und 17.10 Uhr statt. Acht der zehn Städte machen mit (Recklinghausen und Marl nicht). Folgende Tonfolgen sind zu hören:
2. Einminütiger, einmaliger Dauerton: Die Gefahrensituation ist beendet - Entwarnung! (Hörprobe)
3. Dreimal an- und abschwellender Heulton: Alarmierung der Feuerwehr. (Hörprobe)
4. 15 Sekunden Dauerton: Probealarm - in der Regel samstagmittags.
Der kreisweite Probealarm findet am Mittwoch, 25. Oktober, zwischen 17 und 17.10 Uhr statt. Acht der zehn Städte machen mit (Recklinghausen und Marl nicht). Folgende Tonfolgen sind zu hören:
- Zuerst wird das Signal „Entwarnung“ (eine Minute Dauerton) ausgelöst.
- Es folgt ein einminütiger, an- und abschwellender Heulton („Radio einschalten, auf Durchsagen achten“).
- Zum Abschluss gibt es wieder „Entwarnung“.
Im Kreis Recklinghausen gelten folgende Sirenenwarntöne:
1. Einminütiger Heulton, der an- und wieder abschwillt: Hinweis auf eine Gefahrensituation, bei der Türen und Fenster geschlossen werden sollten. Lokalradio einschalten! (Hörprobe)2. Einminütiger, einmaliger Dauerton: Die Gefahrensituation ist beendet - Entwarnung! (Hörprobe)
3. Dreimal an- und abschwellender Heulton: Alarmierung der Feuerwehr. (Hörprobe)
4. 15 Sekunden Dauerton: Probealarm - in der Regel samstagmittags.