Bei der Bundestagswahl ist eine in Teilen rechtsradikale Partei zweitstärkste Kraft geworden. Wie berechtigt ist die Sorge vor einem neuen Faschismus?
Lesezeit
Sie haben 2018 ein Buch über das Scheitern der Weimarer Verfassung veröffentlicht, und ziehen darin auch Parallelen zum heutigen Aufstieg der populistischen Kräfte. Machen Sie sich Sorgen um unsere Demokratie?
„Nationalsozialisten waren große Verführer“
Wir ziehen den Vergleich mit der Vergangenheit: Wie verhielten sich die Nationalsozialisten damals, bevor sie an die Macht kamen?
Was haben die Nationalsozialisten damals dem Volk versprochen?
Populismus als Instrument zur Abschaffung der Demokratie
Die AfD sagt ja aber, sie greife die wahren Sorgen der Menschen auf. Ist das nicht eine total demokratische Herangehensweise?
Wenn die Ziele der Nationalsozialisten damals so klar waren – warum haben die Leute sie gewählt?
AfD bräuchte die absolute Mehrheit
Bei einer Partei wie der AfD weiß man dagegen nicht genau, was sie mit unserer Demokratie vorhat.
Wie könnte eine radikale Kraft heute in Deutschland die Demokratie abschaffen?
Parteiverbot war 1933 einfacher
Wir haben aus dem Scheitern der Weimarer Verfassung ja gelernt und unser Grundgesetz so angelegt, dass es sich selber schützen kann. Wie effektiv ist das?
„Demokratie lässt sich nicht auf Dauer gegen das Volk verteidigen“
Aber das Verbotsverfahren ist das beste Mittel, um unsere Demokratie zu schützen?
Was war 1933 der Kipppunkt, warum die Deutschen Antidemokraten gewählt haben?
„Heutige Lage hat nichts mit der damaligen Zeit zu tun“
Objektiv mag das stimmen, aber wichtig ist doch, welche Schlüsse die Wähler daraus ziehen, oder?
Erleben wir in Teilen der Gesellschaft aber nicht auch gerade eine antidemokratische Grundstimmung?
Mögliche Beute für einen Aggressor?
Kann es einen Aufstieg von radikalen Kräften wie es ihn 1932/33 gab, heute noch einmal geben?