Bundestagswahl 2025 Das ist das Wahlergebnis in der Dortmunder Innenstadt-Ost

Eine Stadtbahn an der Haltestelle „Am Zehnthof“ in Dortmund
Unter anderem die Haltestelle „Am Zehnthof“ wird von den Arbeiten betroffen sein. (Archivbild) © Wilco Ruhland
Lesezeit

Die Bundestagswahl 2025 brachte tausende Dortmunder am Sonntag (23. Februar) an die Wahlurne. Laut des vorläufigen amtlichen Endergebnisses (Stand: Montag, 24.2.) ist die Union aus CDU und CSU dabei deutschlandweit stärkste Kraft.

CDU/CSU kommen bundesweit auf 28,52 Prozent aller Stimmen. Dahinter folgen die AfD (20,8 Prozent), die SPD (16,41), die Grünen (11,61) und die Linke (8,77). Die FDP und das BSW scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde. Analysen und Reaktionen aus dem Dortmunder Rathaus zum Nachlesen bietet unser Liveblog zur Bundestagswahl 2025 in Dortmund. Die Wahlergebnisse für Dortmund haben wir in unserer Übersicht der Ergebnisse für die Wahlkreise Dortmund I und Dortmund II zusammengestellt.

So hat die Innenstadt-Ost gewählt

Die Bundestagswahl 2025 in der Dortmunder Innenstadt-Ost war ein hauchdünnes Kopf-an-Kopf Rennen. Im Vergleich zur Wahl 2021 zeigen sich deutliche Veränderungen in den Stimmanteilen der Parteien.

Die SPD, traditionell stark in Dortmund, musste erhebliche Verluste hinnehmen. Ihr Stimmenanteil sank von 28,16% im Jahr 2021 auf 21,60% in 2025, was einem Rückgang von 6,56 Prozentpunkten entspricht. Die CDU konnte hingegen leicht zulegen. Sie steigerte ihren Anteil von 17,46% auf 21,66%, ein Plus von 4,2 Prozentpunkten. Damit liegt die CDU nun knapp vor der SPD und stellt erstmals die stärkste Kraft in der Innenstadt-Ost dar. Doch der Vorsprung ist nur minimal: Nur 21 Stimmen trennen die beiden Parteien.

Die Grünen, die 2021 noch ein starkes Ergebnis von 26,75% erzielten, verloren deutlich an Zustimmung und landeten bei 20,48%. Dies bedeutet einen Rückgang um 6,27 Prozentpunkte12. Bemerkenswert ist der Aufstieg der Linken, die ihren Stimmenanteil mehr als verdoppeln konnte. Von 5,49% in 2021 stieg ihr Anteil auf 13,86% in 2025, ein Plus von 8,37 Prozentpunkten. Dieser Zuwachs könnte teilweise auf Kosten der SPD und der Grünen gegangen sein.

Die FDP erlitt starke Verluste und fiel von 10,16% auf 4,23%, was einem Rückgang von 5,93 Prozentpunkten entspricht. Ein anderer Trend zeigt sich bei der AfD, die ihren Stimmenanteil mehr als verdoppeln konnte. Von 4,6% in 2021 stieg ihr Anteil auf 10,3% in 2025, ein Plus von 5,7 Prozentpunkten. Neu im politischen Spektrum ist das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das auf Anhieb 4,18% der Stimmen erhielt. Die sonstigen Parteien verloren an Bedeutung und fielen von 7,4% auf 3,7%, ein Rückgang um 3,7 Prozentpunkte.

Folgende Grafik bietet einen Überblick darüber, wie in der Innenstadt-Ost bei der Bundestagswahl 2025 gewählt wurde. Darunter im Vergleich die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen