
In den nordrhein-westfälischen Privathaushalten lebten im Jahr 2020 insgesamt 3,62 Millionen Personen im Alter von 65 und mehr Jahren. Wie das Statistische Landesamt Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) auf Basis erster Ergebnisse des Mikrozensus 2020 mitteilt, seien 1,33 Millionen dieser älteren Menschen alleinstehend gewesen. Damit würden 36,7 Prozent der Älteren ohne Lebenspartner und ohne Kinder im Haushalt leben.
Bei Frauen ab 65 Jahren sei der Anteil der Alleinstehenden im Jahr 2020 mit 48 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Männern (22,5 Prozent). 94,8 Prozent der älteren Alleinstehenden hätten in Einpersonenhaushalten gelebt. 11,2 Prozent der älteren alleinstehenden Person in NRW seien ledig, 66,2 Prozent verwitwet, 18,1 Prozent geschieden und 4,5 Prozent verheiratet gewesen – lebten aber nicht mit dem Partner zusammen in einem Haushalt.
Die Statistiker weisen darauf hin, dass die Erhebung des Mikrozensus im Jahr 2020 neu gestaltet wurde. Die Ergebnisse seien daher nur eingeschränkt mit Vorjahreswerten vergleichbar. Im Zuge der Neugestaltung wurde für den Mikrozensus ein komplett neues IT-System aufgebaut, dessen Einführung von technischen Problemen begleitet war.
LESEN SIE MEHR ÜBER SINGLES UND BEZIEHUNGSTHEMEN
Auf der Übersichtsseite „Leben und Lieben“ unserer Zeitungsportale finden Sie Themen rund um Singles, Beziehungen und Liebe Ruhr Nachrichten / Hellweger Anzeiger
Verstärkt wurden diese Probleme noch durch die Corona-Pandemie, welche die bislang vorrangig persönlich vor Ort durchgeführten Befragungen der Haushalte nahezu unmöglich machte. Zusammengenommen führten diese Faktoren zu höheren Ausfallraten und damit zu einer geringeren Stichprobengröße als üblich. Aus diesem Grund verzichtet IT.NRW darauf, lokale Daten zu veröffentlichen und präsentiert lediglich Ergebnisse auf Landesebene.