Naturmuseum muss zeitweise schließen Ein Grund ist auch der große Dinosaurier

Im Naturmuseum stand der Frühjahrsputz an. Auch der Dino musste abgestaubt werden.
Im Naturmuseum stand der Frühjahrsputz an. Auch der Dino musste abgestaubt werden. © Roland Gorecki
Lesezeit

Im Naturmuseum in Dortmund gibt es neben den klassischen Ausstellungsobjekten auch viele interaktive Mitmach-Stationen. Da das Museum seit der Wiedereröffnung nach der Corona-Pandemie sehr stark besucht wird, müssen sowohl die Stationen als auch die Objekte gereinigt werden.

Noch bis zum 24. Februar bleibt das Museum wegen des vorgezogenen Frühjahrsputzes geschlossen. Dabei arbeitet das ganze Team zusammen an der Reinigung, und teilweise kommen professionelle Restaurateure in das Museum, um die Exemplare fachgerecht zu reinigen.

Verstaubter Dino

Nicht nur die interaktiven Stationen müssen gereinigt werden, auch der Dino im Museum ist verstaubt. Um ihn entstauben zu können, wird extra ein Hubwagen aufgebaut, denn der Dino reicht fast bis zur Gebäudedecke. So bekommen die Museumsmitarbeiter die Chance, auch wirklich jeden Zentimeter vom Dino zu entstauben.

Julian Stromann, Leiter der Bildung und Vermittlung im Naturmuseum, beim Abstauben des Iguanodon-Sauriers im Lichthof des Naturmuseums.
Julian Stromann, Leiter der Bildung und Vermittlung im Naturmuseum, beim Abstauben des Iguanodon-Sauriers im Lichthof des Naturmuseums. © Roland Gorecki

Neben dem Dino werden auch die Vitrinen und Fossilien gereinigt. Manche Exponate sind so empfindlich oder wertvoll, dass Spezialisten sie reinigen müssen. So wird auch bei den nachgebildeten Neandertalern die Frau bestellt, die diese Nachbildungen geschaffen hat.

Ab Samstag (25.2.) können Besucher dann wieder ganz normal die Ausstellungen besuchen und einen wieder sauberen Dino bestaunen.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen