
Am 12. September (Donnerstag) wird in Dortmund im Rahmen des bundesweiten Warntags ein umfassender Probealarm durchgeführt. Ab 11 Uhr werden 34 Sirenen im Stadtgebiet und hunderttausende Handys der Bevölkerung durch unterschiedliche Signale und Direktnachrichten auf einen möglichen Ernstfall vorbereiten.
Mögliche Szenarien für den realen Einsatz der Warntöne sind nach Einschätzung der Feuerwehr Dortmund unter anderem Großbrände, Gefahrgutunfälle oder eine Bombenentschärfung mit großflächiger Evakuierung.
Die Probealarm-Tage folgen einem festen Muster. Diese Töne sind am Warntag in NRW zu hören.
Entwarnung: Ein Sirenen-Dauerton von einer Minute ertönt.
Warnung: Ein an- und abschwellender Dauerton ca. 1 Minute ertönt. Dieser Sirenenton ist der Hinweis auf eine eigentliche Gefahrenlage. Er kann auf Gefahren wie Hochwasser, Großbrände, Bombenentschärfungen, Unwetter oder Chemieunfälle hinweisen.
Bei diesem Signal gelten folgen Verhaltenshinweise: Menschen sollten schützende Gebäude aufsuchen, Fenster und Türen geschlossen halten, Ruhe bewahren und das Radio einschalten.
Entwarnung: Die Entwarnung erfolgt wieder in einem Dauerton von einer Minute.
Warnungen auch über Apps
Neben den akustischen Warnungen erfolgen auch Benachrichtigungen über die Warn-Apps „NINA“ und „Katwarn“ sowie Direktnachrichten per „Cell Broadcast“ auf Mobiltelefone. Diese senden zusätzlich einen lauten, schrillen Ton aus.

Die Feuerwehr und die Stadt Dortmund informieren über soziale Medien, die Webseite dortmund.de sowie digitale Werbetafeln im Stadtgebiet über den Probealarm. Zudem appelliert die Feuerwehr, den Notruf 112 während des Probealarms nur für echte Notfälle zu nutzen.
Sirenennetz in Dortmund
Der Warntag ist Teil der Bestrebungen, ein modernes Sirenennetz in Dortmund zu etablieren. Es ist geplant, dass insgesamt 77 Sirenen im gesamten Stadtgebiet installiert werden, um die Bevölkerung effektiv vor Gefahren warnen zu können. Bislang hat der Rat der Stadt drei von vier Ausbaustufen für dieses Vorhaben beschlossen.
Nach Stand zum Warntag im März 2024 sind in Dortmund 34 Warnsirenen der Feuerwehr installiert.
Die Aktionen zum Sirenentest sind immer wieder auch begleitet von Diskussionen darüber, dass die Warnungen an einigen Stellen im Stadtgebiet überhaupt nicht zu hören sind.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 4. September 2024.