
Party, Tradition und bestes Wetter: Haltern feiert vom 5. bis 7. September 2025 das 44. Heimatfest. Die Veranstaltungen finden wieder an mehreren Orten in der Stadt statt, darunter der Marktplatz, der Kardinal-Graf-von-Galen-Park und die Muttergottesstiege. Das Fest umfasst ein breites Programm mit Musik, Begegnungen und kulturellen Angeboten.
Musikalisch gibt es drei Bühnen: die „Haltern am See. Tut gut.“-Bühne am Marktplatz, die „360-Grad-Bühne“ im Kardinal-Graf-von-Galen-Park und die „Rockbüro-Bühne“ an der Muttergottesstiege. Am Freitagabend eröffnen um 18 Uhr das 1. Landsknecht-Fanfarenkorps, „Die Rudolfs – Schlager Edition“ und Anna-Maria Zimmermann das Fest. Parallel legen im Park verschiedene lokale DJs und Fred Farwick auf. Auf der Rockbüro-Bühne treten Firestones, !So Cute und Silent Revenants auf.
Der Samstag bietet musikalisch das Haltern Sound Orchestra, die Lehrerband der Musikschule, The Ampless und eine 90er-Jahre-Party mit 90’s Unlimited. Die 360-Grad-Bühne präsentiert Mike Miller und Mola Adebisi mit 1990er-Jahre-Musik. Auf der Rockbüro-Bühne spielen Random Years, Bring Your Own Beer und Frostshock bis in den Abend.
Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz. Danach folgen Auftritte vom Blasorchester Hullern, verschiedenen Tanzgruppen, Mitmachaktionen, Nilsen und der Partyband Party Inferno.

Große Kirmes im Park
Neben dem Bühnenprogramm gibt es eine große Kirmes im Kardinal-Graf-von-Galen-Park und am Kärntner Platz mit Fahrgeschäften, darunter ein nostalgisches Riesenrad. Auf der Kunstmeile am Gantepoth stellen regionale Künstlerinnen und Künstler ihre Werke aus und bieten Handarbeiten, Malereien und Designobjekte zum Verkauf an. Der Kinderflohmarkt am Disselhof findet Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 16 Uhr statt; Teilnehmerkarten sind ab 2. September im Alten Rathaus erhältlich.
Die Innenstadt bietet am Samstag bis 18 Uhr und am Sonntag von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffene Zeiten zum Heimatfest-Shopping. Dazu erscheint der Heimatfest-Becher in der vierten Edition. Er wird an den Getränkeständen als Mehrweggefäß ausgegeben und dient als Erinnerungsstück.
Das Fest wird von vielen lokalen Vereinen und Institutionen unterstützt, die das Veranstaltungswochenende mitgestalten. Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus der Region und darüber hinaus ein, das Fest gemeinsam zu erleben.

Nicht kostendeckend
Im vergangenen Jahr erfreute sich das Heimatfest regem Zulauf. Besonders positiv waren dabei die vielen freudigen Kommentare in den sozialen Medien. Trotz aller Anstrengungen, gehört das Heimatfest – zusammen mit dem Nikolausmarkt – aber zu einer der städtischen Veranstaltungen, die nicht kostendeckend operiert und regelmäßig rote Zahlen schreibt.