Neues E-Fahrzeug für die Halterner Spielplätze „Einstieg in die Elektromobilität am Bauhof“

Norbert Bornemann (Verantwortlicher für den Fuhrpark am Baubetriebshof), Marc Borgers (stellvertretender Fachbereichsleiter Technische Dienste) und Baudezernent Siegfried Schweigmann (v.l.) stehen vor dem neuen Elektrofahrzeug für die Spielplatzwartung.
Norbert Bornemann (Verantwortlicher für den Fuhrpark am Baubetriebshof), Marc Borgers (stellvertretender Fachbereichsleiter Technische Dienste) und Baudezernent Siegfried Schweigmann (v.l.) stellen das neue Elektrofahrzeug für die Spielplatzwartung vor. © Stadt Haltern
Lesezeit

Es ist klein und wendig. Das neue Elektrofahrzeug des Baubetriebshofs verfügt über eine Kipp-Pritsche und eine große, integrierte Werkzeugbox. In dieser werden Heckenscheren und anderes Gerät verwahrt, um Halterns Spielplätze auf Vordermann zu bringen. In den nächsten Tagen wird es die Arbeit aufnehmen, kündigte die Stadt jetzt an.

„Dies ist für uns der Einstieg in die Elektromobilität am Bauhof“, erklärte Baudezernent Siegfried Schweigmann bei der Vorstellung des neuen Gefährts. „Es ist ideal für unsere Zwecke und einfach in der Handhabung“, lobte Norbert Bornemann, Verantwortlicher für den Fuhrpark am Baubetriebshof.

Die Kosten für die Anschaffung belaufen sich auf rund 60.000 Euro. Mit gut 17.000 Euro wurde es vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Sie stammen aus der Richtlinie „KsNI“ zur Förderung von Nutz- und Sonderfahrzeugen mit klimaschonenden Antrieben.

Fuhrpark mit 43 Fahrzeugen

Zur Fahrzeugkolonne des Baubetriebshofs zählen damit jetzt 43 Fahrzeuge und zehn Anhänger. Bei dem einen Elektroauto aber soll es nicht bleiben. Wie Siegfried Schweigmann verriet, sind ein Personentransporter und eine Straßenkehrmaschine bereits bestellt. Voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 werden sie geliefert.

Die Verwaltung verfügt auch bereits über elf Ladesäulen an den Standorten Neues Rathaus, Musikschulparkplatz und Baubetriebshof). Die sechs Ladesäulen am Baubetriebshof werden voraussichtlich ab Sommer aus der neuen Photovoltaikanlage auf der Fahrzeughalle gespeist.

In der Gesamtverwaltung sind vier E-Fahrzeuge und ein Hybridfahrzeug in verschiedenen Fachbereichen im Einsatz – zum Beispiel für Hausmeistertätigkeiten, das Austragen von Post sowie für die Fahrten zu Bürgerinnen und Bürgern.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen