
Ursprünglich hatte die Schulgemeinde des Städtischen Gymnasiums Herten (StGH) vor, den 120. Geburtstag der traditionsreichen Bildungsstätte groß und vielfältig zu feiern. „Wir hatten eine Projektwoche und einen Festakt geplant“, berichtet Schulleiterin Bärbel Schweers. Darüber hinaus war eine gemeinsame Fahrt aller Schüler/innen und Lehrer/innen – also rund 1000 Menschen – auf die Nordsee-Insel Sylt vorgesehen. Dafür war eigens ein Sonderzug ab Bahnhof Wanne-Eickel bestellt worden.
„Doch als sich im letzten Jahr abzeichnete, dass das alles nicht möglich sein würde, haben wir die Planungen gestoppt“, sagt Bärbel Schweers. Vollkommen ignorieren wollte sie das Datum aber doch nicht. Am Montag (3.5.) hängten Schülersprecherin Anika Troska und stellvertretender Schülersprecher Maximilian Messmann, beide aus der Stufe Q1, gemeinsam mit Bärbel Schweers ein 1,10 mal 1,10 Meter großes Schild im Innenhof auf. In Rot und Gold zeigt es das Logo der Schule und den Schriftzug „120 Jahre Städtisches Gymnasium Herten“.
Hertener Gymnasium hat mehrere Unterkünfte auf Sylt reserviert
Die Festveranstaltungen sind verschoben worden, ebenso die Sylt-Reise. Sie soll nun im September 2022 stattfinden. Es sind mehrere Unterkünfte reserviert, darunter das „Fünf-Städte-Heim“ mitten in den Dünen sowie ein Jugendgästehaus. Die Anfahrt erfolgt per Sonderzug, die neuen Fünftklässler fahren mit dem Bus.
Katholische Rektoratsschule war der Vorläufer
Rückblick: In den 1890er-Jahren wuchs Herten wegen des Bergbaus rasant. Priester Wilhelm Kempkens gründete 1897 eine katholische Rektoratsschule. Rektoratsschulen sollten an Orten, in denen es noch kein Gymnasium gab, begabte Schüler nach dem gymnasialen Lehrplan unterrichten. Da der Unterhalt für die Pfarrei St. Antonius eine große Last war, bat sie die Stadt, die Trägerschaft zu übernehmen. Dies geschah am 1. Mai 1901. Das Datum des Übergangs von der kirchlichen zur städtischen Rektoratsschule gilt heute als Gründungstag des Städtischen Gymnasiums Herten. Doch erst 1930 legte dort erstmals ein Jahrgang das Abitur ab.