
Schon der Name klingt verlockend: „Genussroute“ hat der Regionalverband Ruhr (RVR) eine seiner neuen Radeltouren getauft. Bei den „Routen der Agrarkultur“ geht es um die Landwirtschaft in unserer Region. Drei Strecken hat der RVR insgesamt ausgelobt. 33 Kilometer lang ist die längste von ihnen, die sogenannte „Genussroute“, die auch durch den Kreis Recklinghausen verläuft.
Keine Bergetappen
Der RVR betont zwar, dass sich die Route besonders für E-Bikes eignet, da eine gute Ladeinfrastruktur besteht, aber auch für alle, die auf die eigene Muskelkraft setzen, ist die Strecke gut zu schaffen. Denn abgesehen von ein paar kleineren Erhebungen, wie etwa in Castrop-Rauxel, sind keine Bergetappen zu bewältigen.
Start ab Schiffshebewerk möglich
Offizieller Ausgangspunkt ist der Bahnhof Dortmund-Mengede. Wer mag, kann auch direkt beim Schiffshebewerk Henrichenburg starten. Hier gibt es sogar gleich mehrere Bauernhöfe, die es zu erkunden gilt. Hof Kenkmann und Hof Dickhöfer liegen recht nah beieinander und bieten einen kleinen Laden in Selbstbedienung beziehungsweise einen Verkaufsautomaten an. Zudem können sich Interessierte vorab für eine Hofführung anmelden.

Von der Natur mitten hinein ins urbane Leben
Nach dem Besuch dieser Bauernhöfe und vielleicht sogar einer anschließenden Führung, liegen nun einige Kilometer vor den Radlern. Nach einem kleinen Stück entlang des Dortmund-Ems-Kanals geht es an einigen Feldern vorbei mitten durch Castrop-Rauxel. Und das macht diese Route auch aus: Nach schönen Naturerlebnissen, vorbei an Feldern und durch kleine Waldstücke, geht es direkt ins urbane Leben und umgekehrt.
Ein kleiner Schlenker führt die Radler zum Hof Dingebauer, der auch hofeigene Fleischerzeugnisse im Hofladen vertreibt. Nach diesem kleinen Exkurs geht es zum Hof Emscher-Auen. Hier bietet sich ein Blick auf das größte Hochwasser-Rückhaltebecken der Emschergenossenschaft entlang der Emscher. Wer jetzt eine kleine Rast braucht, kann es sich im Café mit Sonnenterrasse, das allerdings nur eingeschränkte Öffnungszeiten hat, gemütlich machen.

Abstecher ins Obstbaummuseum
Nun führt die Tour ein Stück an der Emscher entlang, um dann den Stadtteil Dortmund-Mengede zu passieren. Dort gelangen die Radler zum geschichtsträchtigen Mengeder Heimatwald, der sich im 18. Jahrhundert unter dem Namen „Hochzeitswald“ etabliert hat. Zehn Eichen oder 15 Buchen hatten hochzeitswillige Männer einst zu pflanzen. Diese Tradition will eine Gruppe engagierter Menschen in abgewandelter Form wieder aufleben lassen. Seit 2009 wurden bereits über 200 Bäume gepflanzt.
Lohnenswert ist außerdem auf jeden Fall ein Abstecher zum Obstbaummuseum, das jederzeit begehbar ist. Leicht zu finden ist es allerdings nicht! Neben einem wunderschönen denkmalgeschützten Haus weist nur ein blasses weiß-blaues Schild auf den Zugang zur Obstwiese mit den Schautafeln hin. Hier gibt es viele Informationen über alte Obstsorten, aber auch über die Insektenwelt.

Der Rückweg zum Schiffshebewerk führt dann größtenteils am Dortmund-Ems-Kanal entlang.
Route online abrufbar
Die Beschreibung zur Route ist derzeit nur online abrufbar unter https://shop.rvr.ruhr/natur/emscher-landschaftspark/genuss-route-agrarkultur
Die wichtigsten Stationen der Genussroute
- Hof Kenkmann, Oberwiese 8, 45731 Waltrop, Verkaufsautomat ist rund um die Uhr geöffnet, Hofführungen nach Absprache unter 02363 / 56 75 773
- Hof Dickhöfer, In der Torfheide 5, 45731 Waltrop, Verkaufsautomat, Führungen durch den Bioland-Betrieb auf Anfrage unter 02309 / 78 13 407
- Hof Emscher-Auen, Rittershoferstraße 170, 44577 Castrop-Rauxel; Café mit Sonnenterrasse, geöffnet freitags von 14 bis 18 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr, 0201 / 10 42 630
- Hof Dingebauer, Oststraße 141, 44577 Castrop-Rauxel, Hofladen ist geöffnet donnerstags und freitags von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr (saisonale Abweichungen sind möglich), Führungen können vereinbart werden unter 02305 / 31 21 6
- Mengeder Heimatwald, Eckei/Schersfeld (am Mengeder Volksgarten), 44359 Dortmund, durchgehend geöffnet
- Obstbaummuseum, Altmengeder Straße 119, 44359 Dortmund, jederzeit begehbar