Dry January Wie läuft der Verzicht auf Alkohol, Dortmund?

Ein Verbotsschild für das Trinken von Alkohol im öffentlichen Raum ist im Zentrum von Frankfurt (Oder) zu sehen.
Im "Dry January" verzichten viele Menschen einen Monat auf Alkohol. Macht ihr mit? Erzählt uns, wie es euch damit geht! © picture alliance/dpa
Lesezeit

Der „Dry January“ ist in vollem Gange – eine weltweite Initiative, bei der man den Januar alkoholfrei verbringt, um den eigenen Konsum zu überdenken und Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Aber wie sieht’s bei euch aus?

Macht ihr mit? Was hat euch motiviert, dieses Jahr alkoholfrei zu starten?

Wie läuft es bisher? Habt ihr es bis jetzt durchgehalten, oder gab es schon Herausforderungen? Merkt ihr schon Veränderungen? Vielleicht bessere Schlafqualität, mehr Energie oder andere gesundheitliche Vorteile? Oder gibt es auch negative Auswirkungen? Zum Beispiel, dass soziale Aktivitäten schwieriger geworden sind?

Der „Dry January“ wurde 2013 von „Alcohol Change UK“ ins Leben gerufen und hat mittlerweile Millionen von Menschen dazu inspiriert, ihren Umgang mit Alkohol zu reflektieren. Studien zeigen, dass allein ein alkoholfreier Monat zu einer verbesserten Leberfunktion, weniger Müdigkeit und einem besseren allgemeinen Wohlbefinden führen kann – ganz abgesehen davon, dass man oft merkt, wie viel Spaß man ohne Alkohol haben kann.

Schreibt uns, wie euer „Dry January“ läuft! Ihr erreicht uns ganz einfach per WhatsApp unter der 0160 331 390 3.

Egal, ob ihr dabei seid oder nicht: Wir wünschen euch einen starken und gesunden Start ins neue Jahr!

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen