Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die Redaktion der Marler Zeitung hat in ihrem Archiv nachgeblättert und einige Impressionen der zurückliegenden 365 Tage zusammengetragen. Viel Spaß beim Durchklicken.
31.12.2021 , zuletzt aktualisiert 18:48, 01.01.2022 / Lesedauer: 8 Minuten
Erfolgsreiche Tüftler: Felix Müller, Jan Steinert und Colin Suckow , Fünftklässler des Gymnasiums im Loekamp, nehmen am 29. NRW-Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ teil und gewinnen mit ihrem „Mobilen Luft-Mess-System“, das den Co2-Gehalt in Räumen misst und bei hoher Konzentration warnt. © Meike Holz Marls einziger Karnevalsumzug findet in Sickingmühle statt. Um den coronabedingt erforderlichen Abstand zu wahren, befüllt Pastor Ulrich Müller eine Kamelle-Kanone und zieht damit durch die verschneiten Nachbarschaft. © Meike Holz Karneval mit Corona-Abstand: Der traditionelle Rathaussturm der Marler Jecken erfolgt diesmal nur virtuell. © Meike Holz Verkehrschaos auf der einen Seite, Winterfreuden auf der anderen: In Februar liegt Marl unter einer Schneeedecke, Seen sind zugefroren. © Ralf Deinl Nach den Osterferien haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Loekamp erstmals einen Corona-Schnelltest machen können. Später wird das für die Kinder und Jugendlichen aller Marler Schulen Alltag. © Meike Holz Dr. Harald Hutter startet im März eine Unterschriftenaktion für eine Hundewiese in Marl. Später wird er der Verwaltung eine Liste mit 1600 Unterschriften überreichen können. © Meike Holz Not macht erfinderisch: Die Evangelische Stadtkirchengemeinde bereitet wegen der Corona-Pandemioe Online-Andachten für die Karwoche vor. Diese zeichnen ( v.l.) Simon Busch, Sabine Bärenfang, Thomas Luther, Jörg Krunke, Daniela Kirschkowski, Roland Wunke und Sven Schlüter im März auf. © Meike Holz Sicherheit geht vor: Im Drewer Wald begutachten (v.l.) Baumprüfer Michael SMahlendorf, Michael Lauche (Zentraler Betriebshof Marl) und Jochen Janning (Leitung der Abteilung Baummanagement), ob Spaziergängern eventuell Gefahr durch abknickende Äste oder gar Bäume droht. © Meike Holz In einem Mehrfamilienhaus an der Brüderstraße brennt es Ende April. Zehn Menschen werden dabei verletzt, vier Bewohner müssen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt anschließend wegen vorsätzlicher schwerer Brandstiftung. © Meike Holz Die Schülerinnen Mara (li.) und Laura betreiben das aus Finnland stammende Hobby Horsing. Weil ihr Reitstall mit echten Pferden geschlossen ist, treffen sich die Freundinnen auf einem benachbarten Spielplatz. um mit ihren Steckenpferden über Hindernisse springen. © Patrick Köllner Ausgangssperre im Corona-Frühjahr 2021: Leer ist die Kreuzung Bergstraße/Römerstraße in Marl-Hüls am Samstagabend (1. Mai) gegen 22.50 Uhr. © Julia Grunschel Mitarbeiter des Zentralen Betriebshofs Marl sprühen zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners Mangrovenextrakt in eine Baumkrone. © Stefan Korte Auch 2021 ein Ärgernis im Stadtgebiet: Marode Straßenschilder. © Patrick Köllner Jäger des Hegerings Marl spüren im Mai Rehkitze mit Hilfe von Drohnen auf, um sie vor dem Mähen eines Feldes in Sicherheit zu bringen. © Jörg Gutzeit Anwohner der Gersdorffstraße können im Frühjahr wochenlang nicht fernsehen. Die erste Annahme war, dass vielleicht bei den Bauarbeiten auf der benachbarten Römerstraße ein Kabel gekappt worden war. Dem aber war nicht so. Das defekte Kabel der Anschlüsse wurde schließlich in einem Vorgarten ausgemacht. © Meike Holz Praktische Ausbildung: Brandmeister-Anwärter der Feuerwehr Marl haben im Juni am Medienhaus Bauer die Arbeit mit einer Drehleiter mit Rettungskorb (DLK) geübt. © Meike Holz „Rudel-Gucken“ in Marl: Einige Fans verfolgen gemeinsam Spiele der Fußball-Europameisterschaft. © Ralf Deinl Das Jahnstadion soll nicht für eine Wohnungbebauung abgerissen werden, dafür machen sich im Juni (v.l.) Werner Paulussen (Vorsitzender der Initiative 21 Werkbund), Ursula Thielemann, Pro., Dr. Roland Günter, Harald Jochums sowie Per Schmdit (BI Jahnwald) stark. © Meike Holz Dort, wo einst Kohle gefördert wurde, herrscht im Juni Hochbetrieb. Die Gebäude der Schachtanlage der Zeche Polsum auf dem Gelände Buerer Straße/Im Dörnen werden mit schwerem Gerät abgerissen. © Meike Holz Worauf legen Jugendliche Wert? Was wollen Kindern? Bei der Umgestaltung des Marler Volksparks dürfen die jüngeren Marler und Marlerinnen Ende Juni ihre Wünsche äußern. © Meike Holz Bei der Umgestaltung des Marler Volksparks dürfen Kinder und Jugendliche ihre Wünsche äußern – auf einer Tafel oder per Nachricht, wie es hier Michelle Ruiz Eiró vom Jugendamt vormacht. © Meike Holz Am Marler Zechenhafen von Auguste Victoria haben im Juli die Rückbauarbeiten einer baufälligen Brücke über den Hülsbach begonnen. Die schweren Betonteile werden mit einem Kran zur Weiterverarbeitung ans Ufer © Meike Holz Ein Teil der neuen Lippedeiche zwischen Marl und Haltern ist bereits fertiggestellt. Im Frühjahr wird mit „Nord 2“ ein weiterer Bauabschnitt in Angriff genommen, 3,2 Millionen Kubikmeter Sand, Kies und Oberboden müssen im Zuge des Deichbaus bewegt werden – mithilfe schweren Gerätes- © Meike Holz NRW-Ministerpräsident, hier mit Landrat Bodo Klimpel, weiht im Juli im Chemiepark Marl die weltgrößte Polyamid-12-Anlage ein © Meike Holz Lange mussten Autofahrer wegen der Dauerbaustelle an der Nordstraße einen Umweg in Kauf nehmen. Inzwischen ist die Brücke über den Sickingmühlenbach saniert worden und für den Verkehr wieder freigegeben worden. © Meike Holz Im Glaskasten Marl kommt ein Buick aus den 60er-Jahren an den Haken. Das Auto, das Wolf Vostell zum Kunstwerk gemacht hat, wird Anfang August abgeholt und bis zur Eröffnung des neuen Museums eingelagert. © Jörg Gutzeit Coronabedingt findet die Grimme-Preis-Verleihung im Theater Marl in einem etwas kleineren Rahmen statt. Kabarettist und TV-Moderator Sebastian Pufpaff lässt sich die Laune aber nicht verderben. © Meike Holz Coronabedingt findet die Grimme-Preis-Verleihung im Theater Marl in einem etwas kleineren Rahmen statt. Auf dem Roten Teppich stehen Mai Thi Nguyen-Kim und die anderen Preisträger dennoch im Blitzlichtgewitter. © Meike Holz Grundsteinlegung und Deckenfest im Rohbau des Klara-Hospiz am Lipper Weg: Dr. Ulrike Bertlich (Fördervereins-Vorsitzende) und Dr. Andreas Schützendübel, einer der ehrenamtlichen Geschäftsführer der Klara-Hospiz gGmbH pflegen im August mit einigen Ehrengästen die Tradition. © Meike Holz Auf dem P&R-Parkplatz an der Gräwenkolkstraße am Bahnhof Marl-Sinsen, der für rund 1,5 Millionen Euro vor zwei Jahren Pendlerparkplatz gebaut worden ist, bleiben viele Stellplätze leer. Der Grund: Der VRR hat den Halt des RE 2 am Bahnhof Sinsen gestrichen und damit eine wichtige Zugverbindung genommen. © Meike Holz Viele Radwege im Stadtgebiet sind in einem gefährlich schlechtem Zustand. Dabei will Marl wieder „fahrradfreundliche Stadt“ werden. Der Radlerstammtisch, hier vertreten durch Ludger Vortmann, Michael Pasch und Klaus Philipp mit Anwohnerin Vanessa Händly (v.l.), zeigt Orte, wo gehandelt werden muss. Dieser Baum am Lipper Weg wird bleiben, der Radweg umgeleitet. © Thomas Brysch SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz , hier im Gespräch mit Dr. Guido Stochniol (Betriebsleiter Raffinat-Aufarbeitung), besucht im August den Chemiepark Marl. © Meike Holz Am 29. August begann im Kreis Recklinghausen das Stadtradeln. Auch Marlerinnen und Marler haben großen Anteil an der tollen Bilanz: Insgesamt sind 5078 Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis 1.071.266 Kilometer geradelt- © Meike Holz Sport ist hier vorerst nicht möglich: Die Dreifachsporthalle des Gymnasiums im Loekamp wird umfangreich saniert. © Meike Holz Journalistin, Moderatorin und Buchautorin Mona Ameziane stattet im September ihrer Heimarstadt Marl einen Besuch ab und stellt dabei ihr neues Buch vor. © Meike Holz Schranke statt Gartentor: Marco Stepniak hat in Marl-Sinsen ein besonderes Haus gebaut – mit zwei alten Post-Wagons. Dieses haben zahlreiche Interessierte am Tag des offenen Denkmals im September besichtigt. © Meike Holz Mitglieder des Vereins für Fallschirmsport Marl haben bei spektakulären Nachtsprüngen den Himmel über dem Flugplatz Loemühle denk LED-Schläuchen bunt erstrahlen lassen. Sie begeisterten damit im September nicht nur die Zuschauer, sondern hatten selbst allen Grund zur Freude: Die Marler stellten einen neuen Weltrekord auf. © Ralf Deinl Mitglieder des Vereins für Fallschirmsport Marl haben bei spektakulären Nachtsprüngen den Himmel über dem Flugplatz Loemühle denk LED-Schläuchen bunt erstrahlen lassen. Sie begeisterten damit im September nicht nur die Zuschauer, sondern hatten selbst allen Grund zur Freude: Die Marler stellten einen neuen Weltrekord auf. © Ralf Deinl Luftfilter an der Overbergschule in Alt-Marl: Der Raum der vierten Klasse von Lehrerin Sarah Zerrahn (l.) ist bereits ausgestattet worden. Schuldezernetin Claudia Schwidrik-Grebe macht sich Anfang September ein Bild davon. © Meike Holz Lange ist das ein gewohntes Bild: Die Römerstraße ist wegen Bauarbeiten gesperrt, seit Dezember rollt aber der Verkehr wieder. © Meike Holz Bundestagswahl am 26. September: SPD-Bundestagskandidat Brian Nickholz bei seiner Stimmabgabe. © Randolf Leyk Bundestagswahl am 26. September: Michael Bach (2.v.r..), allgemeiner Vertret er des Bürgermeisters, hilft beim Ausschütten der Urnen mit Briefwahl-Unterlagen, die gleich (v.l.) Gabriele Dombrowski , Sabine Schliwa, Stefanie Müller und Katharina Piller sortieren und auszählen werden. Wegen der Corona-Pandemie nutzen viele Marlerinnen und Marler die Gelegenheit der vorzeitigen Stimmabgabe. © Meike Holz Bundestagswahl am 26. September: FDP-Kandidat Robert Heinze und Ehefrau Ilse verfolgen im Kreise von Partei-Kollegen die Prognosen. © Ralf Deinl Virtueller Wahlkampf: Die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten aus dem Wahlkreis 122 stehen im Medienhaus Bauer den Moderatoren Frank Bergmannshoff (l.) und Martina Möller (2.v.l.) Rede und Antwort. (v.l.) Robin Conrad (Grüne), Lars Ehm (CDU), Ulrike Eifler (Linke), Robert Heinze (FDP), sowie Bernard Keber (AfD) und Brian Nickholz (SPD) liefern sich einen Schlagabtausch. © Meike Holz Auf dem Flugplatz Loemühle hat sich im September ein Unfall ereignet. Ein Flugzeug (im Hintergrund) ist über die Startbahn hinausgerutscht. Der Flugbetrieb lief unterdessen weiter. © Meike Holz Anfang Oktober ist ein Geldautomat der Volksbank an der Victoriastraße gesprengt worden, die Täter flüchteten unerkannt. Menschen kamen nicht zu schaden. Inzwischen wurde der Pavillon abgerissen. © Thomas Fiekens Für lautes Kreischen sorgt im Oktober auf der Herbstkirmes auf dem Hülser Marktplatz der Fahrspaß Crazy Dancer. © Patrick Köllner Das Stadtteilbüro Drewer-Nord hat in Kooperation mit dem Jugendamt und der AWO zum zweiten Horror-Walk ins Wäldchen an der Rappaportstraße eingeladen. Mitorganisatorin Paula Weber stellten den Teilnehmern zu Abschluss des schaurig-schönen Rundgangs Quizfragen. © Meike Holz Landwirte haben die Ernte ist schon Wochen vorher eingeholt. Anfang Oktober herrscht noch einmal Hochbetrieb auf Feldern. Auch Landwirt Franzen steuert den Maishäcksler durch sein Feld. © Meike Holz In einem Mehrfamilienhaus an der Heisterkampstraße ist Anfang Oktober ein 31-jähriger Mann tot gefunden worden. Die Staatsanwalt ermittelt wegen Totschlags. Zwei Männer und eine Frau waren kurzzeitig in Polizeigewahrsam. © Ralf Deinl Auf der stark frequentierten Victoriastraße brauche Autofahrer Mitte November starke Nerven: Eine Baustellenampel in Höhe des Ovelheider Weges für lange Rückstaus in Hüls und Lenkerbeck. © Ralf Deinl Am Bahnhof Marl-Sinsen dauern im Herbst die Modernisierungs-Arbeiten an. Unter anderem wird der Mittelbahnsteig erneuert, der einen stufenlosen Einstieg in die Züge ermöglichen soll. Auch der Treppenaufgang von der Bahnhofstraße zu den Bahnsteigen wird erneuert. © Meike Holz Was wird aus dem Grabeland an der Wallstraße in Marl-Sinsen? Werner Haase (r.) und die anderen Pächter bekamen von Bahnlandwirtschaft-Geschäftsführer Sven Böttcher bei einem Treffen vor Ort Mitte November weitere Informationen. © Meike Holz Die Marler Impfwoche stößt Ende November auf großes Interesse: Im Foyer des Hans-Böckler-Berufskollegs bildet sich zum Auftakt sich schnell eine lange Schlange Impfwilliger. © Meike Holz Die Sanierung des Marler Rathauses wird teurer als gedacht: Der Rat der Stadt stellte Ende November mit großer Mehrheit zusätzliche 8,5 Millionen Euro bereit. © Meike Holz Der Spielplatz der Nationen am Merkurweg ist Anfang November offiziell eröffnet worden und begeistert die Jungen und Mädchen, die die verschiedenen Spielgeräte sofort in Beschlag nehmen. © Meike Holz Etwas kleiner, strengere Regeln – dennoch war im November der Martinsumzug für viele Schülerinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule in Marl-Hamm ein Höhepunkt. An zwei Tagen gingen verschiedene Schul- und Kindergartengruppen durch den Ortsteil. © Ralf Deinl Der Hegering Marl führt im Dezember in der Haard eine Drückjagd durch. © Meike Holz Hier besteht Sanierungsbedarf: Die Mängelliste an der Heinrich-Kielhorn-Schule an der Riegestraße ist ellenlang. In den maroden Fensterrahmen sprießt es. Alles andere als schön: Eine Schülerin verletzte sich bei Versuch, ein Fenster zu öffnen. © Meike Holz
Der Abend in Recklinghausen
Täglich um 18:00 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter über die wichtigsten Ereignisse des Tages.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters finden Sie hier .