
Die Stadtverwaltung bestätigt auf unsere Nachfrage, dass sich die Algen ausbreiten. Sie hat sich mit der Unteren Wasserbehörde abgestimmt. Sofortmaßnahmen seien zurzeit nicht erforderlich. Trotzdem wird die Stadt jetzt den Sand aus dem Überlauf holen, damit das Wasser besser durchfließen kann. Das teilt Stadtsprecherin Riccarda Ast mit.
Im nächsten Schritt wird die Schlammschicht am Teichboden entfernt. Zwei neue Wasserbelüfter sollen im Teich installiert werden und für eine bessere Sauerstoffzufuhr sorgen. So kann im Sommer die Wassertemperatur aufrecht erhalten werden.
Die Stadt kontrolliert den Sauerstoffgehalt durch Messungen. In diesem Jahr will sie den Loemühlenteich sanieren. Zuletzt wurde er vor 21 Jahren gründlich ökologisch saniert und entschlammt.
Wichtig: Die Bürgerinnen und Bürger sollten die Enten nicht füttern! Dazu wird die Stadt auch Hinweisschilder aufstellen. Brot kann die Tiere krank machen. Durch den Kot der Vögel gelangt Stickstoff ins Wasser, Phosphat fördert das Algenwachstum.
Ein zweiter Wasserbelüfter wurde auch am Volksparkteich in Form einer zusätzlichen Fontäne installiert. Die Teichanlage am City-See ist im letzten Jahr grundlegend überarbeitet worden. Auch sie soll in diesem Jahr mit einem zusätzlichen Wasserbelüfter ergänzt werden.