Musikschule - Leiter Günter Braunstein geht in den Ruhestand Wie es weitergeht

Redakteur
Musikschulleiter Günter Braunstein
Günter Braunstein geht als Musikschulleiter in den Ruhestand. Unterricht wird er trotzdem weiter geben. © Picasa
Lesezeit

Er ist Musiker aus Leidenschaft, sagt seine Meinung, ohne Konflikte zu scheuen. Nach 38 Jahren Arbeit für die Musikschule, davon 19 als Leiter räumt Günter Braunstein (66) am Dienstag seinen Schreibtisch und geht in den Ruhestand. In einer Woche wird er aber nochmals in die Scharounschule kommen – um mit dem Team zu musizieren. Und an einem Tag pro Woche wird er weiter Klarinette und Saxofon unterrichten, nun von Verwaltungsaufgaben befreit. Denn das Unterrichten macht ihm einfach Spaß.

Als Günter Braunstein die Leitung übernommen hatte, unterrichtete die Musikschule 750 Schülerinnen und Schüler. Heute sind es 2002 – trotz großer Verluste während der Pandemie. Da hatte die Musikschule zwei Grundschul-Jahrgänge mit ihrem „Marler Modell“ nicht erreichen können. (Sie gibt allen Kindern die Möglichkeit, ab der ersten Klasse ein Instrument zu erlernen.) „Aber wir haben wieder viele Schüler binden können und sind auf einem guten Weg“, sagt der Musikpädagoge.

Gericht verlängert Amtszeit

Die enge Zusammenarbeit mit den Schulen und den Unterricht in populärer Musik hat er ausgebaut – und dabei die Musikschule stark verändert. In den 1980- und 1990-er Jahren glänzte sie mit Bundespreisträgern bei „Jugend musiziert“, heute ist sie eine Bildungseinrichtung, die alle fördert, nicht nur die „Elite“. Und das, obwohl hauptamtliche Lehrkräfte in den letzten Jahren reduziert wurden.

Das letzte Jahr seiner Amtszeit erstritt Günter Braunstein vor Gericht. Die Stadt Marl wollte ihm verwehren, im Rentenalter weiterzuarbeiten. Doch der Musikschulleiter verklagte sie wegen Altersdiskriminierung – und einigte sich mit ihr vor dem Arbeitsgericht, dass er seinen Ruhestand um ein Jahr verschieben durfte.

Berufung statt Arbeit

Laut Personalamt stand seine Weiterbeschäftigung einer Neukonzeption der Musikschule im Weg. Daran und an der Digitalisierung des Unterrichts soll nun die neue Schulleitung arbeiten. Ob sie aus dem Team der Musikschule kommen wird, steht noch nicht fest. Die Stadt Marl hat die Stelle kurzfristig ausgeschrieben.

Eine Neuerung ist bereits in Arbeit: Am 21. April konzertiert mit dem Julian & Roman Wasserfuhr Quartett eine der besten deutschen Jazzformationen im Saal der Scharounschule. Wird das Angebot angenommen, soll es eine regelmäßige Jazz-Reihe in Marl geben.

Im Ruhestand will Günter Braunstein sich noch stärker seinen Hobbys widmen – der Astrofotografie und dem Ensemblespiel. Während der wochenlangen Heuernte verstärkt er als Klarinettist die Stadtkapelle in Bozen (Südtirol). Und als „Berufskarnevalist“ sorgt er bei den Sitzungen in Köln für Schwung: „Ich werde immer auf der Bühne musizieren. Für mich ist das keine Arbeit, sondern Berufung.“