Recklinghäuser Straße 100 Jahre - 100 Setzlinge: Besondere Pflanzaktion in Oer-Erkenschwick

Der Heimatverein Oer-Erkenschwick würdigt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums das ehrenamtliche Engagement - unter anderem der Kolpingfamillie Oer - und hat daher nun 100 Bodendecker am Wegekreuz an der Recklinghäuser Straße gepflanzt. Das Foto zeigt (v.l.) Martina Kurzhals (Heimatverein), Bernd Klementz (Kolping), Jürgen Meinders (Vorsitzender Heimatverein), Jutta Wohlgemuth (Projekleiterin Heimatverein) und Heinz Röttger (Vorsitzender der Kolpingfamilie Oer). © Meike Holz
Lesezeit

Weil die offiziellen Feierlichkeiten des Vereins für Orts- und Heimatkunde anlässlich des 100-jährigen Bestehens coronabedingt ausfallen mussten, hat sich der Vorstand um seinen Vorsitzenden Jürgen Meinders eine besondere Alternative einfallen lassen. So wurden und werden noch an mehreren Stellen in Oer-Erkenschwick Anpflanzungen vorgenommen. Am Mittwoch fand eine solche Aktion am Wegekreuz an der Recklinghäuser Straße in Oer statt.

Auch die Kolpingfamilie ist an der Pflanzaktion beteiligt

Dort waren neben den Heimatvereinsmitgliedern Jürgen Meinders, Martina Kurzhals und Jutta Wohlgemuth auch Kolpingvorsitzender Heinz Röttger und sein Kolping-Mitbruder Bernd Klementz mit Schaufel und Harke aktiv. „Wir haben dort 100 Bodendecker-Setzlinge eingegraben, die dem Wegekreuz an der Stadtgrenze zu Recklinghausen quasi einen grünen Teppich verleihen“, erläutert Meinders.

Heimatverein würdigt ehrenamtliches Engagement

Mit dieser Pflanzenspende will der Heimatverein in seinem Jubiläumsjahr auch das ehrenamtliche Engagement von Heinz Röttger und seinem Kolpingteam würdigen. „Die Kolpingfamilie Oer pflegt das Wegekreuz an der Recklinghäuser Straße nämlich schon seit vier Jahrzehnten“, berichtet Meinders. „Und unsere Pflanzaktion soll auch ein kleines Dankeschön für diese geleistete Arbeit sein.“

Wegekreuz heißt Gäste in Oer-Erkenschwick willkommen

Das Wegekreuz an der Recklinghäuser Straße liegt aus der Festspielstadt kommend kurz hinter der Stadtgrenze auf dem Gebiet von Oer-Erkenschwick. Die Stadtgrenze markiert der Bauernhof Schürmann, dessen Gebäude auf Recklinghäuser Stadtgebiet, die Gärten aber in Oer-Erkenschwick liegen. Das Wegekreuz verweist seit seiner Aufstellung auf die christliche Einwohnerschaft in Oer-Erkenschwick und heißt die Gäste willkommen. Von dort aus führt übrigens ein heute kaum noch erkennbarer Pfad, der „Hexenweg“ genannt wird, nach „Alt-Oer“ und ein weiterer über die Trasse der heutigen Straße zum Kirchspiel Oer.

Heimatverein holt Festakt in der Stadthalle Oer-Erkenschwick nach

Der Heimatverein will sein Jubiläum am 7. November anlässlich des 101. Geburtstages mit einem Festakt in der Stadthalle nachholen. Bis dahin soll die Pflanzreihe abgeschlossen sein. Der „Schlussbaum“ wird auf dem Gelände der TuS-Tennisanlage am Haardrand gesetzt.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen