LBS-Studie liegt vor So verändern sich die Immobilienpreise in Oer-Erkenschwick

Oer-Erkenschwick ist ein beliebter Wohnort. Ein Beispiel dafür ist das Neubaugebiet "Lohhäuser Feld" in Klein-Erkenschwick. Hier waren alle Bauplätze binnen kurzer Zeit vergeben. © Jörg Gutzeit
Lesezeit

Die Immobilienpreise in Oer-Erkenschwick sind im letzten Jahr leicht gestiegen. Das geht aus der jüngsten Studie der Landesbausparkasse (LBS) hervor. Demnach beträgt in der Stimbergstadt wie im Kreis Recklinghausen der Anstieg über alle Bausegmente hinweg insgesamt 13 Prozent. Für die Studie „LBS Markt für Wohnimmobilien“ wurden bundesweit 600 Immobilienexperten der LBS und Sparkassen vom Marktforschungsinstitut Empirica zu den aktuellen Angebotspreisen befragt.

2.400 Euro pro Quadratmeter für eine Eigentumswohnung in Oer-Erkenschwick

Demnach wird eine neue Eigentumswohnung mit 80 Quadratmetern in Oer-Erkenschwick für durchschnittlich 192.000 Euro angeboten. Das entspricht 2.400 Euro pro Quadratmeter. Bei gebrauchten Wohnungen liegen die Quadratmeterpreise bei 995 Euro. Erschlossene Baugrundstücke kosten in Oer-Erkenschwick durchschnittlich 210 Euro je Quadratmeter, die Einstiegspreise liegen bei 180 Euro. Für ein neues Reihenhaus werden im Schnitt 265.000 Euro aufgerufen, gebraucht sind es 190.000 Euro.

Im Umland von Oer-Erkenschwick gibt es günstigere Objekte

LBS-Gebietsleiter Stephan Piegel erklärt: „Im Umland geht es aber auch teilweise günstiger. So liegen die Preise für Reihenhäuser im Kreis Recklinghausen bei neu 260.000 Euro.“ Nicht erst seit Corona sei das Umland gerade für viele junge Familien eine gefragte Alternative, zumal diese besonders von der hohen Landes- und Wohn-Riester-Förderung profitierten. „Um trotz der günstigen Zinsen eine sichere Finanzierung auf die Beine zu stellen, hat die Bedeutung des Eigenkapitals noch einmal zugenommen“, sagt Immobilienexperte Piegel.

Schnelles Internet ist den Bauherren in Oer-Erkenschwick wichtig

Und was ist den Menschen in einer Zeit, in der sich fast das gesamte Leben zu Hause abspielt, bei der Suche nach einem Eigenheim oder einer eigenen Wohnung wichtiger geworden als früher? Drei Kriterien führen die Liste der Immobilienbeobachter an: Auf Platz eins – von 76 Prozent der Befragten so wahrgenommen – liegt der schnelle Internetanschluss. Auf Platz zwei folgt der eigene Garten, ein Balkon oder eine Terrasse. Ebenfalls deutlich höher im Kurs als zuvor liegt die Zahl der Zimmer. Dahinter steckt bei den meisten Kaufinteressenten wohl der Wunsch, sich zu Hause einen abgetrennten Arbeitsplatz einrichten zu können. Nicht stärker in den Fokus gerückt ist dagegen die Verkehrsanbindung – vielleicht, weil sie schon immer wichtig war, vielleicht aber auch aus der Erfahrung heraus, dass sich schon heute so manches online erledigen lässt, wozu vor nicht allzu langer Zeit noch ein Auto bewegt werden musste.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen