Zwölf ereignisreiche Monate liegen hinter uns. Erneut wurde das Jahr auch in Recklinghausen von dem Coronavirus geprägt, doch es gab auch schöne Momente zwischen Januar und Dezember.
Recklinghausen / 31.12.2021 / Lesedauer: 6 Minuten
Was war 2021 in Recklinghausen los? Wir verraten es Ihnen mit unseren Bildern des Jahres. © Jörg Gutzeit (Archiv)
Erinnern Sie sich noch an die Schneemassen im Februar? Oder die Eröffnung des Fontänenfeldes auf dem Altstadtmarkt im Sommer? Oder den Abschied von Propst Jürgen Quante Anfang September? Bei diesen und vielen weiteren Gelegenheiten waren unsere Fotografen mit der Kamera dabei. Sie haben nur einige Fotos aus ihren mehrere Tausend Dateien starken Archiven zusammengetragen – unsere Bilder des Jahres 2021 in Recklinghausen.
Fotostrecke
Unsere Bilder des Jahres 2021 aus Recklinghausen Kahlschlag: Wegen des Ausbaus der A43 wurden im Januar an der Richardstraße zahlreiche Bäume gefällt – zum Leidwesen der Anwohner. © Jörg Gutzeit Versunken: Durch das große Schneetreiben im Februar waren die E-Scooter vielerorts in Recklinghausen nicht mehr zu nutzen. © Jörg Gutzeit Der Schnee im Februar brachte so manchen auf neue Ideen in Sachen Wintersport. Mit dem Schlitten hinterm Auto ging es auch ohne Berg schnell vorwärts. © Jörg Gutzeit Großes Schneetreiben: Im Februar sorgten die weißen Massen für Chaos auf den Straßen. © Jörg Gutzeit Eisige Kunst: Ein großer Schneemann wurde von fleißigen Händen nach dem Schneetreiben am Romberg gebaut. © Jörg Gutzeit Ganz schön anstrengend: Wer gegen die Schneemassen ankämpfen musste, brauchte im Februar kein Training mehr. © Jörg Gutzeit Glatter Start: Das Impfzentrum auf dem Konrad-Adenauer-Platz öffnete am 8. Februar seine Pforten, wenn auch mit Hindernissen. In der Nacht vor der Eröffnung hatte es stark geschneit. © Jörg Gutzeit Es wird gebaggert: Auf dem Gelände der ehemaligen Trabrennbahn im Ortsteil Hillerheide wird schon in den ersten Monaten des Jahres reichlich Erde bewegt. © Jörg Gutzeit Im April haben ein paar Schneeflocken die Äcker in Suderwich noch einmal angezuckert. © Jörg Gutzeit Beliebtes Fotomotiv: Wer seine Liebe zu Recklinghausen bezeugen will, kann das seit diesem Jahr mit dem neuen Selfie-Spot tun. Das 3-D-Objekt, das zunächst am Stadtgarten zu finden war, steht inzwischen am Rathaus. © Jörg Gutzeit Übergangslösung: Schausteller Richard Abendroth verkaufte Mandeln & Co. zwischenzeitlich auf dem Altstadtmarkt – für viele nur ein schwacher Trost angesichts der abgesagten Palmkirmes. © Jörg Gutzeit Turnhalle wird Impfzentrum: Im Frühjahr organisierte das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) von Arzt Michael Rausch eine große Impfaktion für Lehrer und Erzieher an der Kohlkampschule. © Jörg Gutzeit Spur der Verwüstung: Bei einem Unfall auf der Overbergstraße beschädigte der Verursacher am 16. April acht Fahrzeuge. Es entstand hoher Sachschaden. © Jörg Gutzeit Nadelöhr: Wegen der maroden Emschertalbrücke brauchen Autofahrer auf der A43 seit dem Frühjahr viel Geduld. © Jörg Gutzeit Nadelöhr: Wegen der maroden Emschertalbrücke brauchen Autofahrer auf der A43 viel Geduld. © Jörg Gutzeit Instrumente auf Reisen: Möbelpacker bewältigten am 9. April den Umzug vom Übergangsquartier im Willy-Brandt-Haus in den renovierten und erweiterten Bau nebenan. © Jörg Gutzeit Glück auf: Der ehemalige Kumpel Thomas Schulz hat uns im Mai sein kleines privates Bergbaumuseum, das er sich in Garten und Wohnung angelegt hat, gezeigt. © Jörg Gutzeit Da läuft vielen Recklinghäusern das Wasser im Mund zusammen: Bei „Beckmanns Spargel“ in Recklinghausen-Essel, hier vertreten durch Mateusz Ogorkiewicz, läuft Ende Mai die Ernte des „königlichen Gemüses“ auf Hochtouren. © Meike Holz Abschied: Zum 1. Juni ging Dr. Hans-Jürgen Schwalm, langjähriger Leiter der Kunsthalle und Direktor der städtischen Museen, in den Ruhestand. © Jörg Gutzeit Neuer Mann: Dr. Nico Anklam folgte im Sommer auf Dr. Hans-Jürgen Schwalm als Leiter der Kunsthalle Recklinghausen. © Jörg Gutzeit Wasser marsch: Seit Juni sprudelt das Fontänenfeld auf dem Altstadtmarkt. © Oliver Kleine Der Highlander von Speckhorn: Andreas Kleinehr spielt im Juni Dudelsack auf der Straße – zur Freude seiner Nachbarn. © Jörg Gutzeit Stillstand in der unterrichtsfreien Zeit? Nein! Während Schüler ihre Sommerferien genießen, erfolgt in den Klassenräumen – wie hier im Freiherr-vom-Stein-Gymnasium – die Grundreinigung. © Meike Holz „Ekki“ im Einsatz: Die Stadt hat im Juli ein neues Panzerblitzgerät angeschafft, um damit – wie hier an der Friedrich-Ebert-Straße – den Verkehr zu überwachen. © Jörg Gutzeit Tod eines Wahrzeichens: Die rund 200 Jahre alte Blutbuche im Biergarten von Boente wurde im August gefällt. Der Baum war von einem Pilz befallen und nicht mehr zu retten. © Jörg Gutzeit Ein Fall für die Säge: Die rund 200 Jahre alte Blutbuche im Biergarten von Boente wurde im August gefällt. Der Baum war von einem Pilz befallen und nicht mehr zu retten. © Jörg Gutzeit Etwas Nervosität und viel Vorfreude bei den i-Männchen: Wie hier an der Gudrun-Pausewang-Schule beginnt für etliche Recklinghäuser Jungen und Mädchen Mitte August der Ernst des Lebens. © Meike Holz Großbaustelle: Der Umbau des alten Karstadt-Gebäudes geht voran – mithilfe einer Drohne eröffneten sich im Sommer ganz neue Ansichten. © Jörg Gutzeit Traumhaft: ein sommerlicher Sonnenuntergang, eingefangen am Fritzberg. © Jörg Gutzeit Im Aufwind: Auf der Halde Hoheward starten jetzt auch Gleitschirmflieger bei passendem Wetter. Somit ist die Halde um eine Attraktion reicher. © Jörg Gutzeit Die Badesaison 2021 neigt sich dem Ende entgegen. Im Freibad Mollbeck nutzen einige Männer und Frauen Anfang September das schöne Wetter aus. Die Saisonbilanz fällt wegen des Wetters und der Corona-Auflagen dennoch ernüchternd aus. © Meike Holz Hurz! Der schräge Comedy-Preis wurde am 6. September im Festspielhaus verliehen – aufgrund der Corona-Bestimmungen im kleineren Kreis als üblich. © Jörg Gutzeit Im Ruhestand: Propst Jürgen Quante verabschiedete sich Anfang September nach 13 Jahren aus Recklinghausen. © Jörg Gutzeit Freche Frettchen: Die vorwitzigen Marder im Tierpark inspizieren bei einem Pressetermin Anfang September die Videokamera des Kollegen. © Jörg Gutzeit Klimastreik am 24. September: Zwei Tage vor der Bundestagswahl ziehen rund 300 Demonstranten aus dem gesamten Kreis Recklinghausen auf Initiative der „Fridays for Future“-Bewegung durch die Innenstadt. Am Rathaus stoßen noch 140 Radfahrer, die sich am Ruhrfestspielhaus aufgemacht haben, hinzu. © Meike Holz Die Ruhrfestspiele, hier mit Intendant Olaf Kröck, laden Anfang Oktober zu einem grenzüberschreitenden Kunstprojekt mit Mitmach-Aktionen auf die Halde Hoheward ein. Die drei Meter große Puppe Amal der „Handspring Puppet Company“ macht auf die Flüchtlingskrise aufmerksam und ruft zu Mitmenschlichkeit auf. © Meike Holz Symbolische Schlüsselübergabe: (v.l.) NRW-Innenminister Herbert Reul, Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen und Markus Veith, Niederlassungsleiter des Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW in Münster, weihten am 5. Oktober den Anbau am Polizeipräsidium ein. © Meike Holz Ein Haus mit „WOW-Effekt“: Das Festspielhaus setzte sich bei einem landesweiten Städtebau-Wettbewerb durch und wurde im Oktober ausgezeichnet. © Stadt Recklinghausen Posse des Jahres: Kaum waren die Bäume in Hochlar neben der A43 angepflanzt, wurden die jungen Setzlinge bei Grünpflegearbeiten wieder umgemäht. Der Landesbetrieb Straßen NRW hat im Oktober versprochen, nachzubessern und weitere Pflanzen zu setzen. © Alexander Spieß Relikte des Sommers: Diese Sonnenblumen auf einem Feld in Suderwich waren später im Jahr zwar nicht mehr ganz so ansehnlich, den Vögeln boten sie jedoch noch immer Futter. © Jörg Gutzeit Strahlende Stadt: Bei „Recklinghausen leuchtet“ wurden von Ende Oktober bis Anfang November mehr als 150 Gebäude farbenprächtig in Szene gesetzt. © Jörg Gutzeit Die weniger schöne Seite des farbenfrohen Herbstes: Dem herabfallenden Laub rückt Daniel Riedel von den Kommunalen Servicebetrieben Recklinghausen auf die Pelle. © Meike Holz Anfang November geht auf der Theodor-Körner-Straße nichts. Grund ist der Bau der neuen Autobahnbrücke im Zuge der A43-Erweiterung. Acht neue Stahlträger werden installiert, über die künftig Autos und Lkw rollen werden. © Meike Holz Weihnachtsmarkt unter Corona-Auflagen: Auf dem Recklinghäuser Altstadtmarkt eröffnete am 18. November die Budenstadt. © Meike Holz Aus der Luft betrachtet: Der Weihnachtsmarkt ist auch aus der Vogelperspektive ein Hingucker. © Jörg Gutzeit Laster werden ausgebremst: Eine Schrankenanlage auf der A43 zwischen dem Kreuz Recklinghausen und der Ausfahrt Hochlarmark regelt seit dem 20. Dezember den Verkehr. © Jörg Gutzeit Märchenlandschaft: Vom Schultenkrug in Richtung Suderwich sah die Landschaft am 22. Dezember noch winterlich aus. Pünktlich zum Weihnachtsfest gab es Regen und neun Grad. © Jörg Gutzeit Nächtliche Explosionen: Unbekannte sprengen am 28. Dezember den Geldautomaten an der Ecke Sachsenstraße/Töpferplatz in die Luft. © Jörg Gutzeit
Der Abend in Recklinghausen
Täglich um 18:00 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter über die wichtigsten Ereignisse des Tages.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters finden Sie hier .