
Rund 600 Akteurinnen und Akteure aus den fünf Quartiersgemeinschaften der „Guten Stube“ hat Bürgermeister Christoph Tesche eingeladen. „Die bisherigen Altstadtkonferenzen fanden stets in einer sehr konstruktiven Atmosphäre statt. Ich freue mich auf den Austausch mit Gewerbetreibenden und Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzern“, sagt Tesche. Moderiert wird die sechste Konferenz dieser Art von TV-Journalist Alexander Brauer.
Referentin stellt Strategien vor
Zu besprechen gibt es genug. Schließich hat sich nicht zuletzt auch die Corona-Pandemie auf das Einkaufsverhalten der Menschen ausgewirkt. Wie geht es weiter mit unseren Innenstädten? Dieser Frage geht die Hauptreferentin des Abends, Prof. Dr.-Ing. Vanessa Borkmann, in ihrem Impulsreferat nach, das mit dem Titel „Strategien und Lösungen für Innenstädte mit Zukunft“ überschrieben ist. Die Referentin ist am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart tätig. Mit ihrem Team entwickelt sie Lösungen für den urbanen Wohn- und Lebensraum der Zukunft.
Praktisch und lokal wird es, wenn Gerrit Beckmann vom Palais Vest und Marcus Heimsoth (Agentur Cityalive) die „RE-Card“, die Treuekarte für Recklinghausen, vorstellen. Sie informieren über den aktuellen Sachstand, erläutern neue Funktionen der Treuekarten-App und werden insbesondere dem Einzelhandel und der Gastronomie die Vorteile erläutern, die die „RE-Card“ als Treueprogramm zur digitalen Kunden-Bindung mit sich bringt. Skizziert werden sollen auch Potenziale zur Weiterentwicklung der Karte.

In Recklinghausen haben sich Politik, Verwaltung, Gewerbetreibende und Immobilienbesitzer bereits früh auf den Weg gemacht, gemeinsam die Innenstadt weiterzuentwickeln und klar zu positionieren. So haben die Altstadtkonferenzen auch die Initialzündung für die Entwicklung der Kampagne „Gute Stube – Altstadt Recklinghausen“ gegeben. Mit den fünf Quartieren wurde in den vergangenen Jahren vor allem auch konsequent daran gearbeitet, Attraktivität, Ambiente und Aufenthaltsqualität der Innenstadt zu verbessern.
Auch dank des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der Innenstädte sind 40 Leerstände beseitigt worden, mehr als 20 Mieter haben laut Stadtverwaltung ihre Verträge bereits verlängert, weitere folgen. „Die Transformation des ehemaligen Karstadt-Kaufhauses zum Markt-Quartier hat unsere Stadt dank eines zukunftsweisenden Nutzungskonzeptes bundesweit in den Fokus gerückt. Und es passt gut, dass wir die sechste Altstadtkonferenz im ehemaligen Weiser-Haus veranstalten. Bekanntlich wird das Gebäude an der Breiten Straße schon bald einem ebenfalls sehr ambitionierten städtebaulichen Projekt weichen“, sagt Christoph Tesche.
Zum Abschluss der Altstadtkonferenz besteht für die Teilnehmer bei einem Imbiss natürlich auch Gelegenheit zum Netzwerken. Weitere Informationen sind unter Tel. 02361/501405 erhältlich, Anmeldungen zur Veranstaltung sind per Mail an stadtmarketing@recklinghausen.de möglich.