
Zwei orangefarbene Graffitis zieren seit Freitag (25.11.) die Pflastersteine der Breiten Straße in direkter Nähe zum Altstadtmarkt. Doch handelt es sich dabei keineswegs um Vandalismus oder bloße Schmiererei.
Mit dem Venussymbol und dem Schriftzug „Nein zu Gewalt an Frauen“ verfolgen Manuela Sabozin-Oberem, Annabelle Johannböcke und Eva Sennekamp ein wichtiges Anliegen. Sie sind Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle Recklinghausen und Teil des runden Tisches gegen Gewalt an Frauen.

Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Anlass, auf die geschlechterspezifische Diskriminierung hinzuweisen.
„Die Frauenorganisation der Vereinten Nationen initiiert die Aktion ‚Orange Your World‘“, erklärt Sabozin-Oberem, Leiterin der Beratungsstelle. Deshalb leuchten nicht nur die Graffitis in hellem Orange, getreu des Mottos tragen die Frauen Schals und Mütze in der gleichen Farbe.
Theaterstück zum Thema häusliche Gewalt in der Altstadtschmiede
Ob das Thema auch Recklinghausen betreffe? „Gewalt gibt es überall“, betont Annabelle Johannböcke, „und dabei geht es auch um strukturelle Gewalt.“ Damit spielt sie auf gesellschaftliche Mechanismen an, die Frauen aufgrund ihres Geschlechts diskriminieren.
In Recklinghausen können Bürger zum Aktionstag nicht nur Graffitis im Stadtgebiet entdecken. Um 19.30 Uhr zeigt die Frauenberatung Recklinghausen das Theaterstück „Die Frau, die gegen die Tür rannte“ in der Altstadtschmiede. Der Eintritt liegt bei fünf Euro.