
„Die neuen Räumlichkeiten sind freundlich, hell, einladend, barrierefrei und sollen ein Anlaufpunkt für Familien sein“, erklärte Bürgermeister Christoph Tesche bei einer kleinen Feierstunde: „Die Leistungen dieses Fachbereiches sollen hier gebündelt und konzentriert werden. Wir können im Stadthaus C, in dem vorher die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter saßen, Platz schaffen für andere Büroeinrichtungen.“
Carmen Greine, Fachbereichsleitung Kinder, Jugend und Familie, ergänzte: „Unser zehnköpfiges Team ist hoch motiviert und freut sich darauf, den Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Anliegen helfen zu können. Damit sich die Familien bei uns wohlfühlen, haben wir einen kleinen Bereich eingerichtet, in dem die Kinder spielen können, wenn Eltern eine Beratung erfahren.“

Die Stadt Recklinghausen will durch den Umzug in die zentrale Innenstadtlage noch mehr Familien erreichen können und das Beratungsangebot nach und nach ausbauen und erweitern. Neben dem Spielbereich wurde eine Wickelmöglichkeit sowie eine Stillecke eingerichtet. Das 420 Quadratmeter große Familienbüro soll niederschwellige und unbürokratische Hilfestellungen rund um Fragen des Elterngeldes, Kindergeldes, Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket etc. geben. Beraten, schützen, unterstützen – das sind die Leitlinien, an denen sich das Familienbüro orientiert.

Die Öffnungszeiten wurden erweitert: Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr, Freitag von 9 bis 14 Uhr und Samstag von 11 bis 14 Uhr. Das sich anschließende Fest ließ keine Wünsche für die Kids offen: Seifenblasenaktion, Farbschleuder, Buttons basteln, Glücksrad und Kinderschminken. Die Schnappviecher, die durch ihre Teilnahme am Rosenmontagszug eine große Bekanntheit erlangt haben, zogen mit Pauken und Trompeten durch die Innenstadt und machten lautstark auf die Eröffnung des Familienzentrums aufmerksam.