
Zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt der Verein „Lesen gegen das Vergessen“ dazu ein, der Bücherverbrennung auf dem Neumarkt im Juli des Jahres 1933 zu gedenken.
Das erste Lesen fand am 89. Jahrestag der Bücherverbrennung in Süd statt, dem 14. Juli. An der Gedenkplatte nahe des Fontänenfelds werden am Donnerstag (1.9.) ab 17 Uhr etwa 20 Teilnehmer aus Werken von Autoren lesen, die unter den Nationalsozialisten und ihrer Partei, der NSDAP, verboten waren. Dazu zählen etwa Erich Kästner und Bertolt Brecht. Lesen werden unter anderem die Schauspielerin Christine Sommer, SPD-Fraktionschef Frank Cerny, die Geschäftsführerin der Ruhrfestspiele, Genia Nölle, sowie der Recklinghäuser Autor Michael van Ahlen. Dazu gibt es Musik unter anderem von Jessica Burri und dem Duo „PortAl Formidabel“.
Auch das neue Datum 1. September ist mit Bedacht gewählt. Es handelt sich um den Weltfriedenstag. Vor genau 83 Jahren griff Deutschland Polen an und entfesselte damit den Zweiten Weltkrieg.