
Bürgermeister Christoph Tesche umarmte Gülten Tas, Vorsitzende des Integrationsrates, beim Benefizfest auf dem Kirchplatz, um stellvertretend für die Recklinghäuser Bürger die Verbundenheit mit den Betroffenen zu signalisieren.
Mit einer Schweigeminute wurde das Fest, das vom Integrationsrat in Kooperation mit der Stadt zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf die Beine gestellt wurde, eröffnet. Der Erlös aus dem Verkauf sämtlicher Gerichte und Waren kommt in voller Höhe den Menschen im betroffenen Gebiet zugute.

„Wir stehen zusammen, unabhängig von der Religion, Nationalität und der politischen Gesinnung“, erklärte Tesche. „Auch wenn im Vorfeld Zweifel bestanden, ob die Recklinghäuser wirklich an der Seite der Betroffenen stehen, haben die Menschen durch ihre Spendenbereitschaft und Anteilnahme ihre Verbundenheit gezeigt“, so Tesche weiter. Gülten Tas bestätigte die Worte mit einem Nicken.

Der gute Besuch zeigte eindeutig, dass die Menschen mitfühlen und die Trauer mittragen. Viele türkische Vereine und Kirchengemeinde haben sich mächtig ins Zeug gelegt, um leckere Gerichte zu kredenzen und mit ihrem sozialen Engagement ihren Landsleuten in der Türkei und den Menschen in Syrien zu helfen.

Gülnaz Doruk, Cemile Öztürk, Gülhan Köse, Inci Sali und Sakine Yilgit verkauften Falafel und Lahmacun, Batuhan Köktürk, Musa Simsek und Dolunay Uluisik brachten türkische Spezialitäten unters Volk. Ihnen war die Freude über die Anteilnahme der Recklinghäuser ins Gesicht geschrieben. Sie erfuhren die Bestätigung, dass in der lokalen Gesellschaft ein großer Zusammenhalt besteht.
Das Spendenkonto der Stadt Recklinghausen: IBAN DE27 4265 0150 0000 3041 47, Verwendungszweck: Erdbebenhilfe