
Wer noch nach einem Ausflugstipp fürs Wochenende sucht, kann am Sonntag den Natur- und Wasser-Erlebnispark am Wasserkreuz zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen ansteuern. Beim „Tag der lebendigen Emscher“ laden die Emschergenossenschaft und die Experten vom NABU NRW kleine und große Besucher von 11 bis 18 Uhr zu besonderen Führungen und Mitmach-Aktionen ein. Die Artenvielfalt am Fluss und vor allem in den neuen Auenbereichen steht im Mittelpunkt.
Das wird geboten: Gegen 12 Uhr wird es am Auenaussichtspunkt einen Vortrag zum Thema „Ökologischer Umbau von Flusslandschaften“ (Hintergründe der neu entwickelten Emscher und ihrer Auen) geben. Gegen etwa 14 Uhr stellen Emschergenossenschaft und NABU NRW im Bereich des Suderwicher Bachs das Projekt „CrowdWater“ vor. Hier geht es um das Thema „Trockenfallende Bäche: Ihre Bedeutung für die Lebensgemeinschaften und die Wasserwirtschaft“. Mit der App „NABU-Naturgucker.de“ können Teilnehmende auch eigene Artenerfassungen durchführen. Eine Vorstellung der Naturgucker-App und eine Führung zum Thema „Naturbeobachtungen melden mit NABU-Naturgucker.de“ stehen gegen 15 Uhr auf dem Programm.

Außerdem können die Besucher an diversen Informationsständen mehr über die praktische Naturschutzarbeit der Emschergenossenschaft, des NABU und ihrer Partner erfahren. Hinzu kommen Angebote für Schulkinder, zum Beispiel ein Exkursionsprogramm am Blauen Klassenzimmer (Malen, Wasserinsekten selber entdecken, Puzzeln) und der Mitmach-Stand der NAJU-NRW, die mit einer Bastelaktion dabei sein werden.
Auen sind nicht zugänglich
Wichtig zu wissen: Auen und gewässernahe Bereiche werden nicht zugänglich sein. Aber alle sind herzlich dazu eingeladen, die Untersuchungen vom Veranstaltungsort im Park aus zu verfolgen oder den Natur- und Wasser-Erlebnis-Park entweder bei Entdeckungsführungen oder auf eigene Faust bei einem Spaziergang zu erkunden. Die Auen und gewässernahe Bereiche sind dabei jedoch nur für angemeldete und geschulte Forschende zugänglich. Eine öffentliche Begehung der Auenlandschaft ist aus Sicherheitsaspekten sowie zum Schutz störungsempfindlicher Arten und natürlicher Entwicklungsprozesse nicht möglich.
Parkmöglichkeiten befinden sich an der Suderwicher Straße 10 in Castrop-Rauxel. Von dort aus kann der Veranstaltungsort in 15 Minuten zu Fuß erreicht werden. Da die Parkmöglichkeiten vor Ort begrenzt sind, empfehlen Emschergenossenschaft und NABU NRW die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind am Veranstaltungsort gegeben.