
Update 28.3., 13.26 Uhr: Nach mehr als drei Monaten Sperrung rollt der Autoverkehr auch wieder in Fahrtrichtung Dortmund über die A42-Kanalbrücke bei Bottrop. Das für die Freigabe des Bauwerks notwendige Einfahrverbot für den Schwerlastverkehr stellt die seit dem Mittag in Betrieb genommene Schranken- und Wiegeanlage vor der Brücke sicher, wie ein Sprecher der Autobahn GmbH sagte. Wiegt ein Lastwagen mehr als 3,5 Tonnen, senkt sich die Schranke und er wird über eine weitere Spur von der Autobahn gelotst. Dadurch soll das Bauwerk vor zu großer Belastung geschützt werden.
Nach Sanierung der beschädigten Brückenaufhängung und Aufbau der Schrankenanlage war die Fahrtrichtung Kamp-Lintfort vor rund zwei Wochen für den Autoverkehr freigegeben worden. Der Schwerlastverkehr muss aber bis auf Weiteres Umwege in Kauf nehmen. Ein Neubau ist in Planung.
An der Brücke über den Rhein-Herne-Kanal bei Bottrop waren im Dezember so massive Schäden festgestellt worden, dass sie komplett gesperrt wurde. Die wichtige Ost-West-Verbindung durch das Ruhrgebiet war damit unterbrochen. Es hatte sich gezeigt, dass die Brücke nicht für das deutlich gestiegene Verkehrsaufkommen ausgelegt war.
Die A42-Brücke zwischen Bottrop-Süd und Essen-Nord war seit Dezember 2023 gesperrt, weil massive Schäden an den sogenannten Hängern entdeckt worden waren. Sie wurden mittlerweile saniert.
A42: Rhein-Herne-Kanal-Brücke Richtung Dortmund bis 28. März gesperrt
Update, 16.3., 12.58 Uhr: Autofahrer im Ruhrgebiet müssen sich ab Freitag auf eine weiträumigere Umleitung an der Autobahn 42 einstellen. Nach Angaben der Autobahn GmbH des Bundes von Montag wird die A42 ab Oberhausen-Zentrum in Richtung Dortmund vom 22. März ab 22.00 Uhr bis 28. März 12.00 Uhr gesperrt. Grund ist der Aufbau einer Wiege- und Schrankenanlage für die bestehende Sperrung über den Rhein-Herne-Kanal bei Bottrop. Der Verkehr wird laut Mitteilung weiträumig über die Autobahnen 516 und 2 und dann über Gladbeck und Essen über die Bundesstraße 224 umgeleitet.
Die Vollsperrung wegen der maroden Brücke an dieser Stelle war am Wochenende zumindest in Fahrtrichtung Westen für Autos aufgehoben worden. Eine weitere Sperrung der A42 ist für Sanierungsarbeiten zwischen Herne-Börnig und dem Kreuz Castrop-Rauxel-Ost geplant. Hier wird der Verkehr von Freitag, 22. März ab 21 Uhr bis Mittwoch um 5 Uhr in Fahrtrichtung Dortmund und von Donnerstag ab 21 Uhr bis Dienstag um 5 Uhr in Fahrtrichtung Duisburg umgeleitet. Ausweichstrecken sind die A43, A40 und A45.
Am Freitag (22.3.) beginnen die Osterferien in NRW, auch deshalb werden die Autobahnen voll sein. Zwischen 13 und 19 Uhr am Freitag sollten sich Autofahrer laut ADAC auf Stau auf den Autobahnen einstellen. Auch am Samstag droht Stau.
Verkehr in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort seit Samstag frei für Autos
Erstmeldung, 16.3., 12.58 Uhr: Nach dreimonatiger Sperrung rollt der Autoverkehr wieder über die A42-Brücke über den Rhein-Herne-Kanal – zumindest gen Westen. Die Strecke wurde in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort am Samstagmittag wieder für Autos freigegeben, wie die zuständige Autobahngesellschaft berichtete. Der Schwerlastverkehr wird seit Samstag allerdings mit einer Wiege- und Schrankenanlage ausgebremst. Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Gewicht dürfen nicht mehr über das bereits beschädigte Bauwerk fahren, um es nicht weiter zu beschädigen.
Wiegt ein Lastwagen oder Gespann zu viel, senkt sich die Schranke und es wird über eine weitere Spur von der Autobahn gelotst. Lastwagenfahrern, die das Brückenverbot missachten, droht ein Bußgeld. Die Erfahrungen an anderen für Lkw gesperrten und daher beschrankten Brücken habe gezeigt, dass es immer wieder Fahrer gebe, die sich nicht an das Verbot hielten, hieß es.
Auch die Gegenrichtung der A42 soll bald wieder für Autos befahrbar sein. Einen konkreten Termin, wann die dafür notwendigen Arbeiten an der Schrankenanlage abgeschlossen sind, nannte die Autobahn GmbH aber noch nicht.
A42 ist seit Dezember unterbrochen
Die A42, wichtige Ost-West-Verbindung in der Mitte des Ruhrgebiets, ist seit Dezember unterbrochen, weil massive Schäden an der Kanalbrücke festgestellt worden waren. Es hatte sich gezeigt, dass die Brücke nicht für das deutlich gestiegene Verkehrsaufkommen ausgelegt war.
Damit setzt sich in Nordrhein-Westfalen eine Reihe von Problemen mit wichtigen Autobahnbrücken fort: So ist etwa die Autobahn 45 bei Lüdenscheid wegen eines erforderlichen Brückenneubaus jahrelang gesperrt.
Bei Köln wurde der Schwerlastverkehr vor der maroden Leverkusener Brücke jahrelang mit Schrankenanlagen gestoppt. Auch eine Kanalbrücke der A43 bei Herne dürfen Lastwagen schwerer als 3,5 Tonnen nicht mehr befahren.
Im Fall einer weiteren Problembrücke im Ruhrgebiet hatten Verkehrsteilnehmer kurz vor der A42-Sperrung Entlastung erfahren: Nach vier Jahren Bauzeit war Anfang November bei Duisburg der erste Teil einer neuen Rheinbrücke freigegeben worden. Sie ersetzt die marode Rheinbrücke Neuenkamp, auf der jahrelang der Schwerlastverkehr ausgesperrt bleiben musste. Ein Sprecher der Autobahn GmbH sprach von einem gutem Timing und glücklichen Zufall, der es ermöglicht habe, an der A42 zeitnah wieder Autoverkehr zuzulassen: Teile der in Duisburg gerade abgebauten Wiege- und Schrankenanlage kommen jetzt an der Kanalbrücke bei Bottrop zum Einsatz.
dpa/seh/bani