
Ein neues Hobby, neue Essgewohnheiten oder eine neue Weltansicht – bricht ein Jahr gerade erst an, erhalten Veränderungen einen ganz neuen Stellenwert. Und dabei muss es nicht immer um Selbstoptimierung gehen, denn manchmal sorgt schon eine winzige Kleinigkeit für mehr Zufriedenheit im Leben. Wir haben die passenden Ideen:
Mit dem Kulturgut Buch
Bücher bereichern unser Leben nicht nur mit Wissen und Geschichten, sondern machen sich gleichzeitig optimal als Dekoration. Regale voller Bücher versprühen einen ganz eigenen Charme und auch auf dem Tisch kommen sie gut an. Sie können einen Raum allerdings auch auf unkonventionelle Art verändern – und das natürlich im guten Sinne.
Bücherwurm-Blumentopf
Der Bücherwurm-Blumentopf beispielsweise sieht schön aus und haucht alten Büchern im wahrsten Sinne des Wortes neues Leben ein.
Materialien: Buch, Folie, Cuttermesser, Leim, Blumenerde, Pflanze
Anleitung: Zunächst werden die Seiten des Buches von außen geleimt, wobei der Buchdeckel und die ersten Seiten ausgespart werden. Danach wird das Buch aufgeklappt und ein Rechteck direkt in der Mitte der Buchseiten herausgeschnitten. Das Loch für die Pflanzen wird anschließend mit Folie ausgelegt und bepflanzt – so schnell ist ein Bücherwurm-Blumentopf geboren. Zum Bepflanzen des Buchtopfs eignen sich übrigens besonders Kakteen und Sukkulenten.
(Inspiriert von Femelle)
Messerblock aus Büchern
Obwohl normalerweise keine Romane den Weg in die Küche finden, könnten Kochbücher bald Gesellschaft bekommen. Der Messerblock aus Büchern hat nämlich zusätzlich zu seiner außergewöhnlichen Optik einen echt praktischen Nutzen auf dem Küchentresen.
Material: 5 bis 6 Bücher, Kleber/Schnur
Anleitung: Die Bücher aufstellen und Buchrücken und -deckel aneinanderkleben. Alternativ mit einer Schnur zusammenbinden. Anschließend können die Messer schon vorsichtig zwischen die Seiten geschoben werden – fertig. Für eine schönere Optik können Bücher in verschiedenen Größen und Dicken verwendet werden.
(Inspiriert von „ZDF Volle Kanne“)
Wand der Bücher
Bücher sehen immer und überall schön aus – also warum nicht auch an die Wand hängen?
Material: Bücher, eine freie Wand, Kleber
Anleitung: Einfach eine für die freie Fläche angemessene Anzahl an Büchern mit dem Buchrücken an die Wand kleben. Die Anordnung und Größe der Bücher kann dabei ganz individuell nach den eigenen Wünschen gewählt werden.
(Inspiriert von sixx)

Die Vielfalt einer einzigen Schnur
Ob als Teppich, Wandbehang oder Korb – alles aus Cord sieht gut aus und liegt deshalb auch voll im Trend. Mit einer einfachen Schnur im Cord-Stil lassen sich echte Trend-Pieces selber zaubern – und dabei kann man auch noch ordentlich sparen.
Autoreifen-Hocker
Ein Hocker aus Cord füllt hässliche Raumlücken und bietet zudem eine gemütliche Sitzmöglichkeit, wenn die Gästeanzahl mal wieder über die eigentliche Kapazitätsgrenze hinausgeht. Mit einem alten Autoreifen lässt sich das Möbelstück ganz einfach selbstmachen.
Material: Autoreifen, Cordschnur, Holzplatte, Schrauben, Kleber/Tacker, Klarlack
Anleitung: Den Reifen gründlich reinigen und eine runde Platte aus Holz oder einem anderen robusten Material besorgen, welche exakt auf den Reifen passt. Die Platte mit Schrauben auf dem Reifen befestigen und alles mit einer Cordschnur umwickeln – dazu einen festen Kleber oder Tacker verwenden. Je nach Bedarf kann die Platte ebenfalls mit der Schnur beklebt oder gestrichen werden.
(Inspiriert von NaturEnergie)
Dekokiste
Mit einer ähnlichen Technik lässt sich auch ein einfacher Pappkarton zu einem richtigen Hingucker verwandeln.
Material: Karton, Schere, Cordschnur, Kleber, Stofftuch,
Anleitung: Als Erstes den Deckel des gewählten Kartons entfernen und danach kann das Ganze schon mithilfe von Klebstoff mit der Cordschnur umwickelt werden. Die Kiste nur noch mit dem Stofftuch auskleiden, auffüllen und irgendwo im Haus schön drapieren. Die Technik funktioniert außerdem genauso wunderbar bei Dosen, Gläsern und alten Vasen.
(Inspiriert von Lifehackerin)
Cordplatzdeckchen
Mit einer Cordschnur kann man nicht nur Dinge umwickeln, manchmal reicht allein die Schnur aus, um schöne und praktische Deko zu erschaffen – zum Beispiel Untersetzer oder Platzdeckchen.
Material: Cordschnur, Leim, Stoff, Schwere
Anleitung: Einfach die Schnur auf die gewünschte Größe zusammenrollen und Rückseite mit Leim bepinseln. Anschließend nur noch den Stoff ankleben und Überschüssiges abschneiden. So simpel und trotzdem ein echter Hingucker.
(Inspiriert von DIY Elias & Alina)

Die Macht der Paletten
Betten und Sitzbänke aus Paletten erfreuen sich großer Beliebtheit – kein Wunder, sie sehen cool aus und sind zusätzlich auch noch preiswert. Aber nicht nur die Klassiker verdienen Einzug in die heimischen vier Wände.
Paletten-Blumenbeet
Pflanzen und Blumen bringen Frische in den Garten, auf den Balkon und ins Wohnzimmer. Der passende Blumentopf ist dabei ein notwendiges Accessoire, das einen großen Teil des blumigen Charmes ausmacht. Eine vor Grünzeug sprießende Palette sorgt noch mal für den zusätzlichen Schub Originalität.
Material: Palette, Bretter, Nägel, Einsätze, Blumenerde, Pflanzen
Anleitung: Die Palette hochkant aufstellen und entweder sicher an eine Wand nageln oder mithilfe eines zusätzlichen Bretts als Fuß für sicheren Stand sorgen. Anschließend die Einsätze bepflanzen und in die Palette setzen. Als Alternative können die Einsätze weggelassen und einfach Nägel in die Palette gehauen werden, sodass Töpfe mit einer Schnur aufgehängt werden können – macht sich besonders gut in Innenräumen.
(Inspiriert von Saris Garage)
Paletten-Garderobe
Ganz ähnlich lässt sich auch ein gemütliches Plätzchen für Jacken basteln.
Material: Palette, Brett, Nägel, Haken
Anleitung: Das Brett an die obere Hälfte der Palette anbringen, sodass eine Art Regal entsteht. Darunter mit etwas Abstand Haken befestigen und das Werk an die Wand bringen. Schon können Jacken, Mützen und Schals ganz nach Belieben abhängen.
(Inspiriert von Maik)
Schaukelpalette
Ein Projekt, das seine vollkommene Wirkung meistens erst in wärmeren Jahreszeiten entfalten kann, aber dennoch eine Überlegung wert ist, ist die Schaukel. Ob zu Hause oder im Garten – mit ihrem robusten Holz machen sich Paletten gut zum Schwingen.
Material: Palette, robustes Seil
Anleitung: Das Seil mit einem festen Knoten an den vier Ecken der Palette anbringen. Gerne eine Art Schlaufe bilden, sodass die Gefahr des Reißens noch kleiner ausfällt und die losen Enden an einen Ast oder an zwei geeigneten Haken an der Decke anbringen. Ausgelassene Schaukelstunden garantiert.
(Inspiriert von Deavita)
