Ein Tag in Hemer Was gibt es Sehenswertes zu entdecken?

blick auf hemer aus der vogelperspektive
Hemer: Eine Kleinstadt, viel zu bieten hat. © Hans Blossey
Lesezeit

Hemer, eine Stadt, die das Beste aus zwei Welten vereint. Im Sauerland gelegen, bietet die Kleinstadt alles, was das Naturherz begehrt. Mit der unmittelbaren Nähe zum Ruhrgebiet bekommen aber auch Shoppingfanatiker und Partygänger mehr als genug geboten.

Eine Wanderung durch Naturphänomene

Wer Lust auf ein bisschen Mystik und faszinierende Natur hat, bekommt in Hemer mehr als genug davon. Eines der wohl bekanntesten Naturspektakel hier ist das Felsenmeer. Im 380 Millionen Jahre alten Geotop erwarten Besucher einzigartige Kalksteinformationen, eine Aussichtsplattform und eine schlangenförmige Brücke, die einen wie im Märchen fühlen lässt. Bonus-Märchenglanz bekommt man hier mit Regen und Nebel.

Vom Felsenmeer gut zu erreichen, ist die Heinrichshöhle. Sie ist ebenso eine Naturszene, die direkt aus einem Buch entsprungen sein könnte. Stalagmiten, Stalaktiten und ein Höhlenbärenskelett entführen wortwörtlich in eine ganz neue Welt.

blick auf ein stück des felsenmeeres
Das Felsenmeer in Hemer hält Abenteuer für Groß und Klein bereit.© Thorsten Wachten

Freizeit in Hemer für Groß und Klein

Der Sieger aller Hemeraner Highlights ist ganz klar der Sauerlandpark, der auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Mit der in 2010 stattfindenden Landesgartenschau erschuf die Stadt eine Wohlfühloase mitten im Herzen ihrer Ortschaft. Nun strömen Jahr für Jahr zahlreiche Gäste in die freizeitfüllende Kombination aus Landschaftspark und Naherholungs- und Kulturzentrum.

Hier bekommen die Kleinen Spiel und Spaß und die Großen können sich über wunderschöne Spazierwege, Konzerte und andere Veranstaltungen freuen. Der dazugehörige Jübergturm – das Wahrzeichen der Stadt – gibt außerdem einen atemberaubenden Ausblick über den gesamten Ort und darüber hinaus – aber Vorsicht: Höhenangstgefahr!

blick auf die aussichtsplattform im sauerlandpark
Sind die 466 Stufen im Sauerlandpark erklommen, bekommen Besucher eine atemberaubende Aussicht.© Oliver Pohl

Noch mehr Grün

Hemer hat zwei riesige Grünflächen zu bieten, die zum ausgiebigen Spazieren zu jeder Tageszeit einladen, und hinter beiden steckt Geschichte.

Noch gut im Sauerlandpark erhalten sind die ehemaligen Gebäude der Blücher-Kaserne, an die ein ebenso ehemaliges Truppenübungsgelände grenzt. Heute auch liebevoll Panzergelände genannt, wird die weitläufige Landschaft hinter dem Sauerlandpark von Spaziergängern und Hundebesitzern gut genutzt. Heckrinder und Nachkommen der westfälischen Dülmener Wildpferde vervollständigen die grüne Idylle. Die holprigen Panzerstraßen sind dabei nur noch Zeitzeugen vergangener Tage.

Ebenso Kriegsgeschichte schreibt das Naturschutzgebiet Duloh-Löbbeckenkopf, das mit prächtiger Natur zu einem Denkmal für tausende Kriegsopfer geworden ist.

Hemer kommt zusammen

Auch wenn Hemer mit dem Sauerlandpark als Eventlocation einen ordentlichen Veranstaltungskalender vorzuweisen hat, stehen die Hemeraner Herbsttage jedes Jahr unangefochten an der Spitze.

Am letzten Septemberwochenende kommen die Bewohner sowie zahlreiche Besucher von außerhalb in die Innenstadt geströmt und lassen sich von dem Stadtfest bereits seit Jahren in den Bann ziehen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sorgt für Musik und Feierlaune und unzählige Buden, Verkaufsstände, Automaten und Fahrgeschäfte bringen Kirmes-Flair. Hemeraner lassen sich das nicht entgehen – und Besucher sollten das ebenso wenig!

Geschichten aus der Vergangenheit

Hemer kann bereits mit historischen Grünflächen punkten, aber es gibt noch zwei weitere Sehenswürdigkeiten, die Anwohner sowie Besucher mit in die Vergangenheit nehmen.

Zum einen befindet sich hier nämlich die einzige noch gewerblich tätige Wassermühle im Märkischen Kreis, die 1865 erbaut wurde. Angetrieben durch einen Elektromotor läuft sie noch heute bei ausreichend Wasserstand. Das dazugehörige Wohnhaus und Stallgebäude aus 1810 runden die Reise in die Vergangenheit ab.

Mit in vergangene Zeiten nimmt auch das Felsenmeer-Museum in der schönen Villa Grah, das über Industrie-, Stadt-, und Erdgeschichte aufklärt und ebenso Raum für Kunst und Events bereithält.

villa grah
Das Felsenmeer beherbergt Hemers Stadtgeschichte.© Oliver Pohl
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen