Tipps Adieu, Weisheitszähne - mit diesen Tipps wirds erträglich

Im Laufe des Lebens wird fast jeder einmal mit dem Thema Weisheitszahn-OP konfrontiert. © picture alliance / dpa
Lesezeit

Fast jeder wird einmal in seinem Leben mit dem Gespräch über die Weisheitszähne konfrontiert. Manche haben Glück und können ihre Weisheitszähne behalten, bei anderen hingegen liegen sie in einer ungünstigen Position, verursachen Schmerzen oder sie können bei Beibehaltung Folgeschäden für die anderen Zähne mit sich bringen. Daher ist bei den meisten die einzige Lösung, die Weisheitszähne entfernen zu lassen.

Genauso ist es auch bei mir gewesen. Meine oberen beiden können zwar bleiben, die unteren mussten aber herausoperiert werden. Da ich die ganze Prozedur schon hinter mir habe, möchte ich Euch im Folgenden ein paar Tipps und Tricks geben, wie Ihr die Zeit vor und nach der Weisheitszahn-OP gut überstehen könnt:

Kühlpacks nachts in greifbarer Nähe

Kühlakkus bereitlegen: Nach der Weisheitszahn-OP heißt es erst mal kühlen, kühlen und kühlen. Versucht, Eure Wangen die meiste Zeit kühl zu halten, denn dadurch minimiert Ihr das Risiko einer starken Schwellung (aka: Hamsterbacke). Daher legt Euch am besten bereits vorher genügend Kühlpacks ins Gefrierfach. Empfehlen kann ich Euch auch nachts die Kühlpacks zu tragen.

Über Nacht steigt die Schwellung sonst besonders, da dort nicht gekühlt wird. Damit Ihr nicht die ganze Zeit zum Kühlschrank laufen müsst, könnt Ihr die Kühlakkus auch einfach in eine Kühltasche legen und diese neben Eurem Bett lagern. So könnt Ihr auch während der Nacht öfters wechseln.

Kamille und Salbei: Diese beiden Pflanzen sind mit ihren Heilungskräften die Wundermittel für eine schnelle Heilung Eurer Wunden. Hierfür könnt Ihr sie einfach als Tee aufkochen, abkühlen lassen und trinken. Oder Ihr macht Eiswürfel aus ihnen. Füllt einfach den aufgekochten Tee in ein Eiswürfelfach und stellt diese kühl. Wenn die Eiswürfel fest sind, könnt Ihr sie dann ganz einfach lutschen und sie kühlen Eure Wunde von innen.

Keine Milch, aber dafür viele Vitamine

Essensplanung: Nach der Entfernung müsst Ihr erst mal auf weiches Essen umsteigen, da Ihr die ersten Tage meistens schlecht kauen könnt. Das solltet Ihr bei der Planung Eurer Einkaufsliste beachten. Keine Sorge, das heißt natürlich nicht, dass Ihr Euch nur von Suppen ernähren müsst. Es gibt auch leckere Alternativen. Recherchiert dazu mal im Internet, da findet Ihr ganz viele Rezepte.

Smoothies: Viele Vitamine in der Zeit danach einzunehmen, ist besonders wichtig. Trotz schlechtem Kauen, dennoch Äpfel und Co. zu sich zu nehmen, geht in jedem Fall. Leckere Smoothies können Euch dabei helfen. Schneidet Euch dazu einfach Eure liebsten Früchte und püriert sie. Einfach und gesund! Wenn Ihr sie vorher kühlt, gibt das auch noch einen extra Frische-Kick.

Keine Milchprodukte: Auf Milchprodukte solltet Ihr in den Tagen nach dem Eingriff lieber verzichten, denn die enthaltenen Milchsäurebakterien können die Wunde entzünden.

Die wichtigsten Tools aus der Apotheke

Spülspritze: Mit der Zeit können sich nach der OP auch Essensreste in Eurer Wunde sammeln. Hierfür kann ich Euch eine Spülspritze empfehlen, die Ihr in der Apotheke kaufen könnt. Dadurch könnt Ihr Eure Wunde schnell säubern, indem Ihr diese dann damit ausspült.

Arnika-Kügelchen: Diese kleinen Kügelchen sind wohl der beste Tipp gegen Schwellungen, den ich kenne. Sie sind Heilungsfördernd und verhindern das starke Anschwellen der Wangen. Dazu schmecken sie leicht süß und Ihr könnt sie einfach auf der Zunge zergehen lassen. Neben den Schmerzmitteln, die Ihr vom Arzt verschrieben bekommt, definitiv ein Muss.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen