Umweltschutz Krähen als Reinigungskräfte? Schweden probiert es aus

Krähen gelten als sehr intelligente Vögel. Sogar als so intelligent, dass sie in Schweden aktuell zu Umweltschützern ausgebildet werden. © Pexels.de
Lesezeit

Wenn ich an das Jahr 2021 zurückdenke und auch an alle anderen Jahre, in denen wir uns schon mit dem Corona-Virus und den daraus resultierenden Schutzmaßnahmen herumschlagen, dann fallen mir zwei große Themen ein, die durch die globale Pandemie stark in den Hintergrund gerückt sind: Klimawandel und Umweltschutz.

Seien wir mal ehrlich: Was haben wir in den letzten Jahren bzw. in der letzten Zeit beispielsweise von dem Klimawandel, Umweltschutzstrategien oder Greta Thunberg gehört? Soweit ich das beurteilen kann, im Grunde rein Garnichts.

Schon viel zu lange ist Corona das Thema beim Abend- und oder Mittagessen, ständig hört man nur von der stetig steigenden Inzidenz und von weiteren Bekannten, die sich infiziert haben.

Warum also reden wir nicht mal wieder über die Umwelt und ihren Schutz. Oder besser gesagt über eine neue, wenn nicht gar unorthodoxe Methode, um Müll, insbesondere Zigarettenstummel, zu sammeln. Bei der neuen und vielversprechenden Müllbeseitigungsmethode, die derzeit in Schweden getestet wird, handelt es sich um… Krähen!

Krähen zu Reinigungskräften trainieren?

Die Straßen der schwedischen Stadt Södertälje sollen zukünftig sauberer werden, vor allem weggeworfene Zigarettenreste sind ein Schandfleck. Das Start-up „Corvid Cleaning“ setzt dafür nun auf ungewöhnlich Reinigungskräfte: Krähen.

Aber können die Vögel denn wirklich den Kampf gegen den Straßenmüll führen? Oh ja, Krähen sind nämlich (im Gegensatz zu anderen Vögeln) äußerst intelligent. Ein Forscherteam erklärte 2014 sogar, dass die Geschicklichkeit einer Krähe etwa mit der eines fünf- bis siebenjährigen Kindes verglichen werden kann.

Dieses Talent der Vögel will sich das schwedische Start-up nun zunutze machen.

Das Start-up-Team trainiert die Krähen darauf, Zigarettenstummel aufzusammeln. Die gefundenen Stummel sollen die Krähen dann in eine eigens entwickelte Maschine werfen. Als Belohnung fällt nach dem Einwerfen der Kippen dann Fressen für die Krähen aus der Maschine. Eine Win-Win-Situation also!

Schätzungen zufolge sollen mit dieser Methode etwa 75 Prozent der Straßenreinigungskosten in Södertälje eingespart werden können.

Bei dem jetzt startenden Pilotprojekt setzt man übrigens auf Geradschnabelkrähen, eine Rasse, die sehr einfach zu trainieren und bei der das Risiko, dass versehentlich Müll verschluckt wird, sehr gering sei.

Frankreich hat es vorgemacht

So richtig neu ist diese Idee allerdings nicht. Schon vor ein paar Jahren nutzte ein französischer Freizeitpark insgesamt sechs Krähen, um Müll und Zigaretten aufzusammeln. Die Idee für tierischen Reinigungskräfte hatte der Falkner des Parks Christophe Gaborit. Er hatte die Vögel bereits für eine Show dressiert, Rosen aufzuheben und zu einer Schauspielerin zu bringen. Vor ein paar Jahren begann er, sie auf Müll zu trainieren.

Es ist ein interessanter Gedanke Krähen für die Abfallbeseitigung zu nutzen. Den Krähen können wir beibringen Zigaretten einzusammeln. Wie schade, dass wir es den Menschen nicht beibringen können, keine Zigaretten auf den Boden zu werfen.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen