Schafskälte 2024 Kommt im Juni noch ein Temperatursturz?

Zwei Schafe liegen während der Zeit der Schafskälte im Gras auf einem Deich.
Die Schafskälte tritt meisten im Juni ein. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Obwohl mit dem Juni der meteorologische Sommer beginnt, kann es nochmal kalt werden. Der Grund dafür ist die sogenannte Schafskälte. Ähnlich wie bei den Eisheiligen können bei diesem Wetterphänomen die Temperaturen plötzlich einbrechen. Wir erklären, was es mit der Schafskälte auf sich hat und wie die Wettervorhersage für 2024 ist.

Was ist die Schafskälte?

Bei der Schafskälte handelt es sich um ein meteorologisches Phänomen, das normalerweise zwischen dem 4. und 20. Juni auftritt. Dabei kann es zu einem Temperaturabfall um bis zu zehn Grad kommen. Verantwortlich dafür ist ein Tiefdruckgebiet über Europa, das oft zwischen Anfang und Mitte Juni entsteht und kalte Polarluft aus dem Westen oder Nordwesten bringt.

Dadurch können die Temperaturen einbrechen, Regen oder sogar Bodenfrost sind nicht auszuschließen. In höheren Lagen wie in den Alpen ist sogar Schnee möglich. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist es besonders wahrscheinlich, dass die Schafskälte zwischen dem 10. und 12. Juni kommt. Allerdings tritt das Phänomen nicht jedes Jahr ein: Wetter-Experten beziffern die Wahrscheinlichkeit anhand historischer Daten auf 89 Prozent.

Schafskälte: Woher kommt der Name?

Der Name der Schafskälte kommt aus der Landwirtschaft. Üblicherweise werden Schafe zum Ende des Frühlings geschoren. Allerdings könnte ein plötzlicher Temperatureinbruch für die Tiere gefährlich sein, besonders für die Jungtiere. Daher warten viele Schäfer die Schafskälte ab, bevor sie die Tiere scheren. So vermeiden sie, Schafe möglicherweise durch die Kälte zu verlieren.

Ist 2024 Schafskälte zu erwarten?

Bisher ist das Wetter in Deutschland ohnehin nicht besonders sommerlich. Und jetzt droht auch noch die Schafskälte? Wettervorhersagen geben leichte Entwarnung: Der Juni soll in Nordrhein-Westfalen relativ konstant bleiben. In Dortmund sollen die Temperaturen laut dem Portal wetter.com (Stand 7. Juni) in den nächsten Tagen und Wochen meist zwischen um die 20 Grad liegen und auch nachts nicht unter 10 Grad sinken.

Einzig am 12. und 13. Juni gibt es laut der Vorhersage Temperaturen von 15 Grad oder niedriger. Tiefsttemperaturen von 9 Grad sind allerdings von Bodenfrost eher weit entfernt, sodass die Schafskälte 2024 wahrscheinlich ausfallen wird.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen