
Den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt es bereits seit 2002 und auch dieses Jahr hilft uns das Online-Tool wieder bei der Wahl. Vom 6. bis 9. Juni 2024 wird das Europäische Parlament gewählt. Ein Jubiläum, denn dieses Jahr wird zum zehnten Mal per Direktwahl entschieden. Seit dem frühen Mittag am Dienstag, dem 7. Mai 2024, ist der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 online.
Was ist der Wahl-O-Mat eigentlich?
Die bpb stellt seit über 20 Jahren vor Bundestagswahlen, Landtagswahlen und Europawahlen das Frage-und-Antwort-Programm „Wahl-O-Mat“ zur Verfügung. Nutzer des Online-Tools können damit herausfinden, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien der eigenen politischen Position am ähnlichsten, aber auch welche von dieser am weitesten entfernt sind. Die Partei mit der größten Übereinstimmung muss natürlich nicht zwangsweise gewählt werden – die Wahl bleibt eine freie Entscheidung. So betont die Bundeszentrale für politische Bildung, dass das Wahl-O-Mat-Ergebnis „nicht als Wahlempfehlung für eine Partei“ gewertet werden solle.
Und wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
In einem Frage-und-Antwort-Spiel reagieren Sie nacheinander auf 38 verschiedene Thesen. Die Auswahlmöglichkeiten sind:
- stimme zu
- stimme nicht zu
- neutral
- These überspringen
Da sich im Voraus alle zur Wahl zugelassenen Parteien am Wahl-O-Mat beteiligen und diese Thesen ebenfalls beantworten können, können wir so herausfinden, mit welchen Parteien wir in den meisten Punkten einer Meinung sind.
So wird Ihr Wahl-O-Mat-Ergebnis noch genauer
Nachdem Sie zu allen 38 Thesen über je eine der vier möglichen Positionen Stellung bezogen haben, können Sie Ihr Wahl-O-Mat-Ergebnis noch weiter präzisieren. Im nächsten Schritt können Sie den Ihnen persönlich wichtigsten Thesen nämlich besonderes Gewicht verleihen. Genauso können unwichtigere Thesen in der Gewichtung herabgestuft werden. Das macht das Ergebnis des Online-Wahl-Tools noch genauer.
Wo finde ich den Wahl-O-Mat?
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat für den Wahl-O-Mat eine eigene Homepage geschaltet. Das Online-Tool zur Europawahl ist seit Dienstag, 7. Mai, online verfügbar.
Europawahl 2024: Wann ist in Deutschland Wahltag?
Insgesamt erstreckt sich die Wahl des Europäischen Parlaments im Sommer über einen Zeitraum von vier Tagen. Bei uns in Deutschland fällt der Wahltag auf Sonntag, 9. Juni.
Wer darf bei der Europawahl wählen?
In Deutschland ist zur Europawahl wahlberechtigt, wer
- mindestens 16 Jahre alt ist
- die deutsche oder eine andere EU-Staatsbürgerschaft hat
- in Deutschland wohnhaft und sich seit mindestens drei Monaten in der EU aufhält
- sich in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger eingetragen hat
Eine Wahlpflicht gibt es in Deutschland nicht. Der