Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Recklinghäuser Zeitung
  • Corona
  • Recklinghausen
  • Herten
  • Oer-Erkenschwick
  • Marl
  • Waltrop
  • Datteln
  • Castrop-Rauxel
  • S04
  • Kreis RE
  • Lokalsport
  • Spiele
  • Newsletter
  • Videos
  • Abo
  • Alle Abo-Angebote
  • Zum ePaper
  • FC Schalke 04
  • Borussia Dortmund
  • Lokalsport
  • Recklinghausen
  • Weitere Städte
    • Herten
    • Haltern
    • Oer-Erkenschwick
    • Marl
    • Castrop-Rauxel
    • Datteln
    • Waltrop
    • Dortmund
  • Ruhrfestspiele
  • Kreis Recklinghausen
  • Videos
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Spiele
  • Service
    • Zeitungsabo verwalten
    • Jobs entdecken
    • Tickets kaufen
    • Experten im Vest
    • Trauer und Danksagung
    • Anzeige aufgeben
    • Reisedeals sichern
    • Besser leben
    • Servicewelten
  • Kontakt
  • Abo
  • Alle Abo-Angebote
  • Zum ePaper
  • Corona-News
  • FC Schalke 04
  • Borussia Dortmund
  • Lokalsport
  • Recklinghausen
  • Weitere Städte
    • Herten
    • Haltern
    • Oer-Erkenschwick
    • Marl
    • Castrop-Rauxel
    • Datteln
    • Waltrop
    • Dortmund
  • Kreis Recklinghausen
  • Videos
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Spiele
  • Service
    • Zeitungsabo verwalten
    • Jobs entdecken
    • Tickets kaufen
    • Experten im Vest
    • Trauer und Danksagung
    • Anzeige aufgeben
    • Reisedeals sichern
    • Besser leben
    • Servicewelten
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Mein Konto
  • Urlaubsservice
Recklinghäuser Zeitung

Autorenprofil

Andreas Hoenig

Verbraucher

Staatliche Umlage auf Gas: So sollen Bürger entlastet werden

Eine staatliche Umlage verteuert ab dem Herbst zusätzlich das Gas für die Verbraucher. Besonders private Haushalte leiden unter den hohen Preisen. Die Koalition will die Bürger entlasten. von Andreas Hoenig
Berlin / 04.08.2022 / Lesedauer: 3 Minuten
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) besucht das Schleusinger Unternehmen Wiegand Glashüttenwerke GmbH in Thüringen.
Energiekrise

Habeck: Wirtschaftliche Lage in Deutschland spitzt sich zu

Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck spitzt sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland zu. Die hohen Energiepreise kommen nun zunehmend bei den Bürgern an. Nimmt der Gegenwind zu? von Andreas Hoenig
Bayreuth/Bad Lauchstädt / 29.07.2022 / Lesedauer: 4 Minuten
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beim Petersberger Klimadialog im Auswärtigen Amt.
Atomkraft

Scholz spricht Machtwort: „Idee der Nuklearenergie wird in Deutschland nicht verfolgt“

Im Zuge der aktuellen Energiekrise mehren sich die Stimmen aus der FDP für einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke. Die Grünen sind weiter dagegen. Nun hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz eingeschaltet. von Andreas Hoenig
Berlin / 19.07.2022 / Lesedauer: 2 Minuten
Klara Geywitz (SPD), Bundesbauministerin, und Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, reden bei einer Pressekonferenz.
Klimaschutz

Aus für Gasheizungen: So wollen die Ministerien im Klimaschutz aufholen

Das geplante große Klimapaket liegt vorerst auf Eis. Die Ampel-Regierung kann sich nicht auf eine Lösung einigen. Stattdessen gibt es einzelne Programme. Vor allem eins sorgt für Kritik. von Theresa Münch, Andreas Hoenig
Berlin / 13.07.2022 / Lesedauer: 3 Minuten
Hält die steigenden Heizkosten für sozialen Sprengstoff: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
Kanzler im Sommerinterview

Bundeskanzler Olaf Scholz im Sommerinterview zu Heizkosten: „Das ist sozialer Sprengstoff“

Gas, Benzin, Lebensmittel und andere Waren werden teurer. Was tun gegen die Inflation? Kurz vor dem Start der Konzertierten Aktion von Bundeskanzler Olaf Scholz dämpft der Gastgeber die Erwartungen. von Basil Wegener, Andreas Hoenig
Berlin / 03.07.2022 / Lesedauer: 4 Minuten
Die stark gestiegenen Energiepreise sind im Alltag deutlich spürbar.
Krieg in der Ukraine

Energiepreise belasten Wirtschaft und Verbraucher

Verbraucher merken es beim Kauf von Sprit oder Heizöl, Unternehmen bei Strom und Gas: Die Energiepreise steigen weiter extrem. Entlastungen kommen, heißt es aus der Politik - nur welche? von Andreas Hoenig, Tobias Hanraths
Berlin / 14.03.2022 / Lesedauer: 4 Minuten
Ein Baugerüst steht an der Fassade eines im Bau befindlichen Einfamilienhauses in Brandenburg. Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa
Bau

Materialknappheit und Lieferengpässe: Kunden müssen noch länger auf Handwerker warten

Der Materialmangel bei wichtigen Rohstoffen kommt zunehmend bei den Verbrauchern an. Der Handwerkspräsident warnt vor einem Einbruch des privaten Wohnungsbaus. von Andreas Hoenig
Berlin / 03.08.2021 / Lesedauer: 3 Minuten
Deutschland braucht in den kommenden Jahren viel mehr Strom aus Windenergie.
Energiewende

Deutschland braucht mehr Strom - Was bedeutet das?

Verschärfte Klimaziele führen zu einem deutlich höheren Strombedarf, räumt der Wirtschaftsminister nun ein. Verbände sagen das seit Jahren. Peter Altmaier will nun neu rechnen lassen. von Andreas Hoenig
Berlin / 12.06.2021 / Lesedauer: 4 Minuten
  • Abo-Angebote
  • Newsletter
  • Urlaubsservice
  • newsdate
  • Jobs finden
  • Trauer und Danksagung
  • Anzeige aufgeben
  • Kontakt
  • Karriere
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • AGB
  • Abo kündigen
©2022 Medienhaus Bauer GmbH & Co. KG

Feedback

Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf recklinghaeuser-zeitung.de?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von recklinghaeuser-zeitung.de, dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.

Sie möchten persönlich mit uns sprechen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.