Einst Abwasserkanal und stinkende Kloake; heute renaturiert und offenbar in guter Form. Die Emscher wurde am Wochenende untersucht. Ein Forscher im Interview.
Lesezeit
Wir haben den Tag der lebendigen Emscher. Das steht auch auf dem T-Shirt. Was hat es damit auf sich?
Was haben Sie entdeckt? Wonach haben Sie geschaut?
Welche ist die besonderste Schönheit, die Sie hier gefunden haben?
Das heißt, Sie sind durch die Böschung rund die Rückhaltebecken gelaufen und haben geguckt, was da so wächst?
Wie viel ist denn 180 oder 190 im Vergleich zu Ihren Erwartungen?
Wie würden Sie dieses Gebiet unter Naturaspekten bewerten? Ist es sehr wertvoll?
Kann man dann erst einen Wert oder einen Trend erkennen?
Gibt es denn auch Gefahren, die sich hier abzeichnen durch Einträge von außerhalb, Neophyten oder sogar solche, die heimische Arten verdrängen?
Wofür braucht man solche Zählungen?
Jetzt ist ja dieser Hof auch für den Menschen zu einem schönen Naherholungsgebiet geworden. Verträgt sich das mit Artenschutz und Artenvielfalt, oder muss man da vorsichtig sein?