Startseite Castrop-Rauxel Vor 40 Jahren begann die letzte Schicht: Rückblick auf die Zeche Erin in Castrop-Rauxel Vor 40 Jahren begann die letzte Schicht Foto-Rückblick auf die Zeche Erin in Castrop-Rauxel Maurice Prior Freier Mitarbeiter Einen Tag vor Heiligabend war Schluss – vor 40 Jahren. Am 23. Dezember 1983 waren auf Erin die letzten Kumpel unter Tage. Unsere Fotos geben einen Einblick in die Geschichte der Zeche. 23.12.2023 06:55 Uhr Wir zeigen viele Fotos, 40 Jahre nach der Schließung der Zeche Erin. © Archiv Helmut Orwat 1/16 Der Förderturm ist neben dem Pförtnergebäude an der Karlstraße das Einzige, was von der Zeche Erin übrig geblieben ist. Und auch der Turm war schon zur Verschrottung freigegeben, konnte aber von dem Castroper Fotografen Klaus Michael Lehmann mit Hilfe der NRW-Stiftung gerettet werden. © Archiv Martin Goldhahn 2/16 Aus und vorbei. Die Kohlenwagen hatten ausgedient, Stück fürStück wurden die Zechenanlage demontiert. © Archiv Helmut Orwat 3/16 Als Regierender Bürgermeister von Berlin war Anfang der 60er Jahre Willy Brandt in Castrop zu Gast. Abgeschirmt von der Polizei besuchte der spätere Kanzler die Zeche Erin. © Archiv Helmut Orwat 4/16 Unterm Förderturm gab‘s auf der Zeche ein Schwimmbecken. Die Kumpel packten also auch ihre Badehosen ein. © Archiv Helmut Orwat 5/16 Sicherheit und Ordnung bis zum Schluss: Zum letzten Mal bekamen die Kumpel am 23. Dezember 1983 die Staubfilter ausgeteilt. © Archiv Helmut Orwat 6/16 Auch Besuch aus Bayern schaute an der Erin-Zeche vorbei: Als Kanzlerkandidat der CDU/CSU fuhr Franz-Josef Strauß im Bundestagswahlkampf 1980 auf Erin ein. Auf unserem Foto hat er die Grubenfahrt zur rund 900 Meter tief gelegenen 6. Sohle der Schachtanlage gerade hinter sich. © Archiv Helmut Orwat 7/16 Da war Schicht am Schacht: 80 Kumpel waren am 23. Dezember 1983 auf Erin zum letzten Mal unter Tage. Ein letztes Mal zogen sie sich hier in der Kaue um, um die Castroper Zeche dann endgültig zu verlassen. © Archiv Helmut Orwat 8/16 Erin lag zwar in unmittelbarer Nähe der Stadt Castrop, aus den Stadtteilen kamen aber vieleKumpel mit dem Auto zur Schicht. © Archiv Helmut Orwat 9/16 Wer erkennt ihn? Als Bundespräsident saß Walter Scheel nicht nur „hoch auf dem gelben Wagen“, sondern besuchte 1975 auf Erin auch die Bergleute unter Tage. © Archiv Helmut Orwat 10/16 Abbrucharbeiten im Mai 1984 auf dem ehemaligen Zechengelände Erin. © Erin Förder-Turm-Verein Castrop-Rauxel e.V. 11/16 Die Kumpel stellen sich zum Abwurf des südlichen Förderseils an Schacht 7 auf. © Erin Förder-Turm-Verein Castrop-Rauxel e.V. 12/16 Zwei Steiger nach der Ausfahrt: Schicht im Schacht hieß es danach – für immer. © Erin Förder-Turm-Verein Castrop-Rauxel e.V. 13/16 Die Kumpel machen sich auf zur letzten Seilfahrt in Castrop-Rauxel. Danach war das Kapitel Bergbau Geschichte. © Erin Förder-Turm-Verein Castrop-Rauxel e.V. 14/16 Die Sprengung der Wäscherei auf dem Erin-Gelände wird im Jahr 1985 gesprengt. © Erin Förder-Turm-Verein Castrop-Rauxel e.V. 15/16 In Bildern: So wurde der Schacht 7 der Zeche Erin über Jahre restauriert. © Erin Förder-Turm-Verein Castrop-Rauxel e.V. 16/16 Der Schacht 3 im Jahr 1992: Auch hier laufen Restaurierungsarbeiten. © Erin Förder-Turm-Verein Castrop-Rauxel e.V.