Anmeldungen an weiterführenden Schulen in Castrop-Rauxel starten Das müssen Eltern jetzt wissen

Blick in eine Klasse: Ein Mädchen zeigt auf, an der Tafel steht ein Lehrer.
Bei der Schulanmeldung der Viertklässler an den weiterführenden Schulen kam es zu Unregelmäßigkeiten. Die SPD fragt, ob Eltern in Marl getäuscht haben (Symbolbild). © picture alliance / Daniel Karman
Lesezeit

Für Schülerinnen und Schüler, die nach den kommenden Sommerferien von der Grundschule auf eine weiterführende Schule wechseln, steht bald die Anmeldung in der weiterführenden Schule ihrer Wahl an. Die Anmeldezeiträume an den Schulen in Castrop-Rauxel stehen nun fest.

Wir listen sie nachfolgend auf und geben außerdem einen Überblick darüber, was zur Anmeldung mitgebracht werden muss. Denjenigen, die noch unentschlossen sind, welche weiterführende Schule es werden soll, geben wir an dieser Stelle einen Überblick über die Angebote der einzelnen Schulen.

Wo werden die Anmeldungen entgegengenommen?

Die Anmeldungen werden im Sekretariat der gewünschten weiterführenden Schule zu speziellen Zeiten (siehe weiter unten) entgegengenommen.

Welche Unterlagen muss ich zur Anmeldung mitbringen?

Einen Vordruck zur Anmeldung. Für die Fridtjof-Nansen-Realschule (FNR) und das Adalbert-Stifter-Gymnasium (ASG) stellen die Grundschulen diesen zur Verfügung. Anmeldeformulare zum Besuch der Willy-Brandt-Gesamtschule (WBG), der Neuen Gesamtschule Ickern (NGI) und des Ernst-Barlach-Gymnasiums (EBG) hingegen sind im jeweiligen Schulsekretariat in Papierform erhältlich. Zudem stehen sie auf der jeweiligen Internetseite zum Download bereit: wbg-cas.org, www.bewegte-schule-ickern.de, www.ebgcastrop.de.

Den Anmeldeschein, der durch die Grundschule erstellt wird. Er wird den

Schülerinnen und Schülern in der Schule ausgehändigt und muss von den Erziehungsberechtigten bei der Anmeldung an der gewünschten weiterführenden

Schule abgegeben werden. Wird ein Kind nicht aufgenommen, erhalten die Erziehungsberechtigten den Schein zurück und können ihn zur Anmeldung an einer anderen Schule nutzen. Wird das Kind aufgenommen, unterschreibt, stempelt und siegelt die Aufnahmeschule den unteren Abschnitt des Anmeldescheins, kopiert den Schein und leitet jeweils eine Kopie der abgebenden Grundschule und den Erziehungsberechtigten des Kindes zu.

Neben dem Anmeldevordruck und -schein sind außerdem das letzte Zwischenzeugnis mit der Schulempfehlung und das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen. Auch der Impfausweis muss – samt Nachweis der Masernimpfung – mitgebracht werden.

Was sollte ich bei der Anmeldung beachten?

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bittet die Stadtverwaltung Eltern und Erziehungsberechtigte, unbedingt vorab telefonisch oder per Mail einen Termin für die Anmeldung zu vereinbaren.

Wann finden die Anmeldungen statt?

Neue Gesamtschule Ickern, Waldenburger Straße 130, Tel. 02305/972080:

Freitag, 26.1.; Montag, 29.1. und Dienstag, 30.1.: jeweils 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr. Mittwoch, 31.1.: 12 bis 19 Uhr. Donnerstag, 1.2.: 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr.

Willy-Brandt-Gesamtschule, Bahnhofstraße 160, Tel. 02305/4458710:

Montag, 29.1.; Dienstag, 30.1.; Mittwoch, 31.1. und Donnerstag, 1.2.: jeweils 8 bis 16 Uhr und nur nach vorangegangener telefonischer Terminabsprache unter 02305/44587-10.

Fridtjof-Nansen-Realschule, Lange Straße 18, Tel. 02305/972140:

Montag, 19.2., und Dienstag, 20.2. jeweils 8 bis 15 Uhr; Mittwoch, 21.2., von 8 bis 13 Uhr; Donnerstag, 22.2. von 8 bis 14 Uhr (insbesondere für Schülerinnen und mit Förderbedarf) und Freitag, 23.2.: 8 bis 12 Uhr.

Adalbert-Stifter-Gymnasium, Leonhardstraße 8, Tel. 02305/923813:

Montag, 19.2.; Dienstag, 20.2., und Donnerstag, 22.2., jeweils 8 bis 13 und 14 bis 16 Uhr sowie Mittwoch, 21.2., und Freitag, 23.2., von jeweils 8 bis 13 Uhr.

Ernst-Barlach-Gymnasium, Lunastraße 3, Tel. 02305/358150:

Montag, 19.2., und Donnerstag, 22.2., jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr. Dienstag, 20.2., von 8.30 bis 12 Uhr. Mittwoch, 21.2., von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie von 13.30 bis 17.30 Uhr. Freitag, 23.2., von 8.30 bis 12 Uhr.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen