
Die Feuerwehr wurde am Samstag (20.11.) um 11.08 Uhr nach Obercastrop gerufen. In einem Wohnhaus war ein Brand in einer Wohnung im Erdgeschoss gemeldet worden. Für zwei Bewohner im Dachgeschoss wurde die Lage brenzlig.
Als die Feuerwehr an dem Haus an der Kreuzstraße eintraf, trat bereits Feuer aus einem Fenster im Erdgeschoss aus. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zwei Bewohner in der Dachgeschosswohnung. Wegen der Rauchausbreitung konnten sie das Haus nicht selbstständig verlassen.
Sie mussten durch die Einsatzkräfte über die Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden. Der Rettungsdienst untersuchte beide anschließend. Sie waren zum Glück unverletzt.
Wohnung ist vorerst nicht bewohnbar
Der Brand in der Küche des Erdgeschosses konnte durch die Einsatzkräfte schnell unter Kontrolle gebracht und dadurch eine weitere Brandausbreitung verhindert werden. Der Rauch hatte sich allerdings in der Wohnung in Erdgeschoss und erstem Obergeschoss massiv ausgebreitet. Das Gebäude wurde im Anschluss belüftet.
Die Bewohner der Brandwohnung waren nicht zu Hause. Sie werden dort erst einmal nicht zurückkehren können. Sie ist vorerst nicht bewohnbar, so die Feuerwehr in einer Pressemitteilung, die Dachgeschosswohnung schon. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Angaben zur Schadenshöhe und zur Brandursache konnten noch nicht gemacht werden. Die Feuerwehr war mit der Hauptwache, den Löschzügen Castrop und Rauxel-Dorf sowie dem Rettungsdienst vor Ort.
Feuerwehr wurde zu zwei weiteren Einsätzen gerufen
Zwei weitere Einsätze gab es bisher für die Feuerwehr Castrop-Rauxel am Wochenende. An der Dortmunder Straße mussten Einsatzkräfte am Samstag gegen 5.20 Uhr mit einem Strahlrohr einen brennenden Papiercontainer löschen.

Bereits am Freitag (19.11.) wurde die Feuerwehr um 21.09 Uhr zur Henrichenburger Straße und einem Pkw-Brand gerufen. Vor Ort stellte sich allerdings heraus, dass es kein Feuer gab. Der Qualm war dort durch einen geplatzten Kühlerschlauch entstanden.