Bürgermeister Rajko Kravanja entmachtet Narren stürmen nach 40 Jahren wieder das Rathaus

Die Narren haben die Macht übernommen: Im Ratssaal im Rathaus wurde es an Weiberfastnacht laut und bunt.
Die Narren haben die Macht übernommen: Im Ratssaal im Rathaus wurde es an Weiberfastnacht laut und bunt. © Stadt Castrop-Rauxe-Rauxel
Lesezeit

Der Schlüssel zum Rathaus und damit zur Macht in Castrop-Rauxel war so groß wie die gute Laune der vielen Narren und Närrinnen, die am Donnerstag (8.2.) das Rathaus eroberten. Mehr als vier Jahrzehnte hat es gedauert, dass dem Bürgermeister zumindest für einen Tag die Macht entrissen wurde.

Spielmannszug, Gardetanz, Prinzenpaar und Gute-Laune-Musik – das alles erlebten Rajko Kravanja und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Castrop-Rauxel an Weiberfastnacht. Da zögerte er nicht lang, opferte freiwillig den Schlips und übergab den symbolischen Stadtschlüssel an Melanie Appel.

Die Vorsitzende der Roten Funken Castrop-Rauxel 1997 hatte das Spektakel maßgeblich mitgestaltet. Gemeinsam mit dem Carnevals-Club Castrop-Rauxel Rot-Weiß 1959 (CCCS), dem Spielmannszug Obercastrop, der Tanzsportgarde Henrichenburg und vielen weiteren Närrinnen und Narren hatten die Roten Funken dazu aufgerufen, dem Bürgermeister den übergroßen Schlüssel zum Rathaus abzunehmen. Die Gravur hatte übrigens das Schmuckgeschäft „Meine Kette“ übernommen, das seit Ende 2023 in der Castroper Altstadt zu finden ist.

Melanie Appel, Vorsitzende der Roten Funken, nahm Bürgermeister Rajko Kravanja den Schlüssel zur Macht ab.
Melanie Appel, Vorsitzende der Roten Funken, nahm Bürgermeister Rajko Kravanja den Schlüssel zur Macht ab.© Stadt Castrop-Rauxel

Nachdem sie lautstark und fröhlich durch die Rathausflure gezogen waren, marschierten die Närrinnen und Narren mit Rajko Kravanja in den Ratssaal ein. Der Bürgermeister begrüßte die Narren mit „Karneval verbindet, bringt Freud` und Glanz, ein Hoch auf Castrop-Rauxel im Narrenkranz!“. Dann nahm das närrische Programm seinen Lauf.

Es tanzten die Rosengarde und Veilchengarde Tanzsportgarde Henrichenburg, die Jugendgarde und die Doppelmariechen Emely und Nadia der Roten Funken sowie die Solomariechen Marlena und Dana vom CCCS. Musikalisch begeisterten der Spielmannszug Obercastrop, die „Castroper Spatzen“, der Sänger Michel Badura und das Duo Roya und Bernd das Publikum im Saal und oben auf der Empore.

Tanzmariechen statt Politiker: Beim Rathaussturm gab es viel zu sehen und zu hören.
Tanzmariechen statt Politiker: Beim Rathaussturm gab es viel zu sehen und zu hören.© Stadt Castrop-Rauxel

Überraschenderweise kündigte sich dann sogar noch hoher Besuch an. Sogar das Kinderprinzenpaar Julian I. und Vivian II. aus Dortmund samt Gefolge schaute beim Rathaussturm in Castrop-Rauxel vorbei.

Melanie Appel, Präsidentin der Roten Funken, war sehr zufrieden mit dem Spektakel im Ratssaal: „Wir freuen uns sehr, dass diese Tradition des Ratshaussturms endlich wieder auflebt.“ Ihrem Dank an alle Akteure schlossen sich der Bürgermeister und die Beigeordneten an. Sie und die vielen Mitarbeitenden im Rathaus hoffen eine Wiederholung im kommenden Jahr.

Auch das Kinderprinzenpaar aus Dortmund gab sich mitsamt Gefolge die Ehre.
Auch das Kinderprinzenpaar aus Dortmund gab sich mitsamt Gefolge die Ehre.© Stadt Castrop-Rauxel
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen