
Wahlen gehören zur Grundlage der demokratischen Ordnung in Deutschland. 54.682 Castrop-Rauxeler Bürgerinnen und Bürger sind wahlberechtigt für diese Bundestagswahl. Über 17.200 von ihnen haben bereits per Briefwahl gewählt oder zumindest Briefwahlunterlagen beantragt (Stand: 20.02., 12 Uhr). „Alle anderen sind aufgerufen, am Wahlsonntag, 23. Februar, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und ihre Stimmen im Wahllokal abzugeben“, schreibt die Stadt Castrop-Rauxel in einer Pressemitteilung und erklärt, was am Wahlsonntag wichtig wird.
Die 46 Wahllokale in der Europastadt sind am Sonntag durchgehend von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wählerinnen und Wähler benötigen zur Wahl entweder ihre Wahlbenachrichtigung oder ihren Personalausweis oder ihren Reisepass. Das jeweilige Wahllokal ist auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt. Falls Bürgerinnen und Bürger aufgrund einer fehlenden Wahlbenachrichtigung nicht wissen, welches ihr Wahllokal ist, können sie sich über www.castrop-rauxel.de/geoportal informieren, in dem alle Wahllokale hinterlegt sind. Einfach bei den Basiskarten das Häkchen bei „Bundestagswahl 2025“ setzen und dann den eigenen Straßenamen eingeben.
Zwei Stimmen pro Wähler
Zwei Stimmen hat man bei der Bundestagswahl. Mit der Erststimme in der linken Spalte des Stimmzettels entscheiden die Wählerinnen und Wähler über die Bewerberinnen und Bewerber im Wahlkreis. Castrop-Rauxel gehört zum Wahlkreis 120 Recklinghausen I. Hier stehen drei Bewerberinnen und sechs Bewerber zur Wahl. Mit der Zweitstimme in der rechten Spalte des Stimmzettels wird die Landesliste einer Partei gewählt, 18 an der Zahl.

477 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden am Sonntag im Einsatz sein sowie rund 40 städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus. Das Briefwahlbüro im Rathaus, Eingang B, schloss bereits am Freitag. Wer also danach noch Briefwahlunterlagen zu Hause hat, kann diese nicht am Sonntag einfach in einem Wahllokal abgeben, sondern muss sie bis spätestens 18 Uhr in den Briefkasten am Rathaus, Eingang C auf Forumsebene, einwerfen. „Verspätet eingehende Wahlbriefe können bei der Auszählung der Stimmen nicht berücksichtigt werden“, erklärt die Stadt.
Auszählung startet ab 18 Uhr
Nach 18 Uhr werden in den Wahllokalen die Wahlurnen geöffnet und die Stimmen ausgezählt. Dabei werden die Stimmzettel zunächst nach Stapeln sortiert. Geprüft und gezählt werden dann zuerst diejenigen Stimmzettel, bei denen Erst- und Zweitstimme für dieselbe Partei abgegeben wurde sowie die Stimmzettel, die ungekennzeichnet bzw. leer sind. Anschließend werden diejenigen Stimmzettel geprüft und gezählt, bei denen Erst- und Zweitstimme an unterschiedliche Parteien vergeben wurden. Zuletzt wird dann der Stapel ausgewertet, auf dem die Stimmzettel gelandet sind, die Anlass zu formellen Bedenken gaben. Hier beschließt der Wahlvorstand über jeden Einzelfall. Am Ende werden die Ergebnisse von Erst- und Zweitstimme also zeitgleich an die Stadtverwaltung übermittelt und nicht nacheinander.
Die vorläufigen amtlichen Wahlergebnisse finden Interessierte am Wahlsonntag nach 18 Uhr für die Stadt Castrop-Rauxel unter www.castrop-rauxel.de/wahlen, für den Kreis Recklinghausen unter www.kreis-re.de/wahlen und für das Land NRW unter www.wahlergebnisse.nrw. Den ganzen Tag über werden Sie allerdings auch über unseren Live-Ticker für den ganzen Wahlkreis informiert.