
Die Feuerwehr musste am Mittwoch (8. März) am frühen Nachmittag zu einem Wohnungsbrand ausrücken. Gegen 14.21 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, dass ein Rauchmelder in einer Wohnung an der Borghagener Straße ausgelöst hatte.
So konnte offenbar Schlimmeres verhindert werden. Denn vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass eine Elektroheizung ein Feuer ausgelöst hatte.
Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen und löschen, wie die Stadt mitteilt. Mithilfe von Hochleistungslüftern konnte die Wohnung anschließend „entraucht“ werden.
Einsatzkräfte der Hauptwache, die Löschzüge Habinghorst und Henrichenburg sowie ein Rettungswagen und ein Notarztwagen waren vor Ort. Durch die schnelle Alarmierung konnte ein größerer Schaden verhindert werden. „Hier zeigt sich wieder einmal, dass Rauchmelder wirksam sind!“, so die Stadt in ihrer Meldung.
Rauchmelder sind Pflicht
Seit 1. April 2013 sind Rauchmelder in NRW laut Bauordnung in Schlafräumen, Kinderzimmern und für die Rettungswege aus Aufenthaltsräumen führend verpflichtend.
Für Bestandsbauten gab es eine Übergangspflicht, aber auch die müssen seit Ende 2016 mit Rauchmeldern ausgestattet sein.