
Die Sparkasse Vest Recklinghausen hat am Mittwoch Spendenschecks an fast 100 gemeinnützige Organisationen und Vereine in Castrop-Rauxel verteilt. Die Summe: 148.333 Euro für Kultur, Sport und Soziales. Für Marktbereichsdirektor Rainer Kruck aus Becklem war es die letzte Verteil-Runde auf der kleinen Studiobühne des Westfälischen Landestheaters. Für die Sparkassen-Vorständin Stefanie Eberhardt und die neue Sparkassen-Leiterin Katja Düppe, beide ebenfalls im Castrop-Rauxel verwoben, war es die erste.
Die Sparkasse leistet damit ihren Beitrag zur Förderung des Gemeinwohls in Castrop-Rauxel. 92 Projektanträge stellten die Vereine in diesem Jahr bis Ende Juni. Die Sparkassen-Chefs und Bürgermeister Rajko Kravanja sagen sie alle durch, hatten ein Antragsvolumen von 240.000 Euro zur Entscheidung auf den Schreibtischen und kürzten die Einzelbeträge etwas ein, um allen Anträgen gerecht zu werden. Kein formal richtiger Antrag habe abgewiesen werden müssen.
Mit der Kultur verbundene Gruppen wie Heimat und Kultur Castrop-Rauxel, erhalten finanzielle Mittel, um Aktivitäten auszubauen und Kindern und Jugendlichen Erlebnisse zu ermöglichen. Sportvereine, etwa der SuS Merklinde oder der TuS Henrichenburg, bekommen Unterstützung für die Anschaffung von Trainingsmaterialien oder die Durchführung von Veranstaltungen. Auch Fördervereine von Schulen und Kitas oder der des Wildgeheges im Grutholz, Stadtteilverein wie Unser Rauxel und Mein Ickern wurden bedacht.

Rainer Kruck sagte: „Die Arbeit der Vereine ist bewundernswert. Sie setzen sich mit großem Engagement für die Gesellschaft ein.“ Stefanie Eberhardt, seit diesem Jahr Vorstandsmitglied des Sparkasse Vest, ergänzt: „Sie sind das Herzstück unserer Gesellschaft. Ihre Arbeit trägt dazu bei, dass Castrop-Rauxel ein lebenswerter Ort für alle ist und bleibt.“ Die Sparkasse Vest schüttet in diesem Jahr rund 2 Millionen Euro in ihrem gesamten Geschäftsgebiet zur Vereinsförderung aus.
Und will das auch 2025 wieder tun: Die Projektanträge können jetzt wieder gestellt werden. Dabei hat sich das Formale seit 2016, seitdem man diese Gelder ausschüttet, nicht verändert, so Rainer Kruck. In der Regel ist es getan mit einem Nachweis der Gemeinnützigkeit und einem DINA4-Formblatt, das man in den Geschäftsstellen der Sparkasse abholen kann. Das Ausfüllen sei überhaupt kein Hexenwerk; und so schnell kommt man kaum wieder an ein paar Tausend Euro für die gute Sache. Nur eine gute Projektidee braucht es noch, und schon kann es losgehen. Die Antragsfrist endet am 30.6.2025. Aber wer es jetzt schon beantragt, hat einen großen Teil der Aufgabe schon gelöst.
