
Zwei neue Bäume wurden kürzlich entlang der Gerther Straße in Castrop-Rauxel gepflanzt. Verantwortlich dafür waren der Bereich Stadtgrün und Friedhofswesen sowie der EUV Stadtbetrieb. Die Bäume, die vorher dort standen, waren entweder gestorben oder beschädigt und mussten entfernt werden. Da junge Bäume weniger Wasser speichern können, ist regelmäßiges Gießen besonders bei hohen Sommertemperaturen wichtig.
Die Initiative „Gießkannenheld“ unterstützt dieses Anliegen und bietet eine einfache Lösung für alle Bewohnerinnen und Bewohner von Merklinde: In der Nähe der Bäume stehen Tanks, die an Gebäuden installiert sind und Regenwasser sammeln. Jeder kann helfen, indem er oder sie einfach mit einer Gießkanne zum Tank geht, Wasser entnimmt und die Bäume gießt.

Vier Wassertanks im Stadtgebiet
Falls keine Gießkanne zur Hand ist oder wenn mehr Informationen benötigt werden, bietet das Quartiersbüro Merklinde Hilfe an. Die Quartiersmanager sind montags und donnerstags von 14 Uhr bis 18 Uhr, dienstags und freitags von 9 Uhr bis 13 Uhr sowie mittwochs von 9 Uhr bis 17 Uhr im Alten Waschsalon (Gerther Straße/Landwehr 2) anzutreffen. Zu erreichen sind sie telefonisch unter 02305/43 88680 oder per E-Mail an info@qm-merklinde.de.
Die Idee des gemeinschaftlichen Gießens ist nicht neu, sondern hat sich bereits in Essen bewährt. Es soll nun auch auf weitere Städte in der Region ausgeweitet werden. Im Jahr 2022 entstand aus einem Workshop der Emschergenossenschaft ein Projektteam für Castrop-Rauxel. Dieses Team entwickelte gemeinsam das Konzept für Castrop-Rauxel und prüfte Möglichkeiten zur Finanzierung und denkbare Standorte. Mitglieder des Klimabündnisses, der Zukunftsinitiative Klima.Werk, der Emschergenossenschaft, des EUV Stadtbetriebes, der Stadtverwaltung und des Quartiersmanagements Merklinde waren darin tätig.
Im Frühjahr 2023 gründeten einige Mitglieder des Klimabündnisses schließlich die Interessengemeinschaft „Gießkannenheld:innen C-R“. Unterstützt durch das Projektteam konnte diese Gemeinschaft das Projekt erfolgreich umsetzen. Die Stadt Castrop-Rauxel unterstützte das Projekt mit 5000 Euro, um erste Tanks anschaffen und aufstellen zu lassen.
Mittlerweile gibt es im ganzen Stadtgebiet vier Wassertanks: zwei an der Gerther Straße in Merklinde, einen beim Kindergarten St. Marien Merklinde und einen an der Neuen Gesamtschule Ickern. Bei der Interessengemeinschaft meldeten sich schon weitere Akteure, die ebenfalls Tanks aufstellen lassen möchten.
Wie man bei „Gießkannenheld: Castrop-Rauxel“ mitmachen oder das Projekt unterstützen kann, lässt sich per E-Mail an giesskannenhelden@klimabuendnis-castrop-rauxel.de erfragen.