
Im Weihnachtsdorf in der Altstadt gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal ein Job-Speeddating. In geselliger Atmosphäre können sich an Stehtischen potenzielle Arbeitnehmer und Arbeitgeber begegnen. Die Aktion beginnt am 19. November (Dienstag) um 11 Uhr am großen Weihnachtsschirm und dauert voraussichtlich bis 14 Uhr.
Das Job-Speeddating ist gedacht als Hilfsangebot für alle, die auf der Suche nach einem Job sind – ob Ausbildung, Praktikum, Hilfstätigkeit, Voll- oder Teilzeitjob. Auch für Quereinsteiger könnte etwas dabei sein. Außerdem sind Beratungsgespräche über Weiterqualifizierungen, Ausbildungen und Umschulungen möglich. Diese Gespräche werden von Mitarbeitern der Arbeitsagentur oder des Jobcenters geführt. Interessierten wird empfohlen, Bewerbungsunterlagen zum Job-Speeddating mitzubringen.
„Wir kommen mit einem vielfältigen Angebot zu den Bürgern auf den Marktplatz“, sagt Ariane Hohengarten, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Recklinghausen. Die Bereitschaft, die Aktion auf die Beine zu stellen, sei bei den Unternehmen und der Stadt groß gewesen.
Diese Betriebe sind dabei
Wer auf Jobsuche ist, kann im Weihnachtsdorf Betriebe aus den Bereichen Gastronomie, Pflege und Handwerk kennenlernen. Das Job-Speeddating bietet Interessenten die Gelegenheit, persönlich mit Vertretern der Unternehmen zu sprechen. Mit dabei sind laut Ankündigung: Thimm Verpackungen, Gebäudeabdichtung Thomas Escherig, Klima und Lüftungstechnik LinCom Systems, Gebäudereinigung Klaudia Ledda, wewole Stiftung, Callcenter EPOS, Zeretzke Reisen, Stadtverwaltung Castrop-Rauxel, Pflege Feigel, Brauhaus Rütershoff und die Bäckerei Auffenberg.
An der Aktion wirken neben der Agentur für Arbeit auch das Jobcenter, die Gleichstellungsbeauftragte Nina Jordan, die Wirtschaftsförderung der Stadt und Anne Krüger, die Vorständin der wewole Stiftung, mit. 500 Bürger wurden persönlich angeschrieben, Schulen mit Blick auf die Ausbildung informiert.
Außerdem wurde in Newslettern der Wirtschaftsförderung auf die Veranstaltung hingewiesen. Beim niedrigschwelligen Kennenlernen soll von konkreten Offerten bis zur Beratung über Qualifizierungen die ganze Palette der Arbeitswelt abgedeckt werden.