Radtouren, Führungen, Trödel und mehr Das sind unsere Tipps fürs Wochenende in Castrop-Rauxel

Luftbild vom Emscherland zwischen Recklinghausen und Castrop-Rauxel.
Das Emscherland zwischen Recklinghausen und Castrop-Rauxel ist einen Besuch wert. © Rolf Peter Polus (Archiv)
Lesezeit

Das Wochenende steht vor der Tür und die Wetteraussichten für Castrop-Rauxel sind gut: Am Samstag, 6. April, sollen es bis zu 26 Grad Celsius, am Sonntag, 7. April, bis zu 22 Grad Celsius werden. Es soll zwar weitestgehend bewölkt sein an beiden Tagen, zwischendurch soll aber auch immer mal wieder die Sonne durchblitzen.

Zeit, Castrop-Rauxel zu entdecken! In unseren Tipps fürs Wochenende geben wir einen Überblick, welche besonderen Veranstaltungen in der Europastadt geplant sind und wo Kurzentschlossene auch einfach so vorbeischauen können.

ADFC-Radtour „Rund um Herne“

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Castrop-Rauxel veranstaltet am Samstag eine Fahrradtour „Rund um Herne“. Die Tour ist etwa 52 Kilometer lang. Wie der ADFC mitteilt, wird „eine großzügig bemessene ‚Runde‘ um unsere Nachbarstadt“ gefahren, dabei gebe es viel Wasser, viel Wald, viel Park und nur wenig Stadt zu sehen.

Datum, Uhrzeit, Adresse: Die Tour findet am Samstag, 6. April, von 10 bis 16 Uhr statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Berliner Platz, 44579 Castrop-Rauxel.

Teilnahmegebühren: ADFC-Mitglieder können kostenlos mitfahren. Nicht-Mitglieder zahlen eine Gebühr von 5 Euro.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist möglich unter Castrop-Rauxel@adfc-kvre.de, eine spontane Teilnahme ist aber auch möglich.

Mehr Info und Kontakt: bei Tourleiter Martin Kühl-Lukas, Tel: 017674713651.

Trödelmarkt auf der Lange Straße

Stöbern, Feilschen, Freuen: Auf dem über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Trödelmarkt auf der Langen Straße findet jeder sein besonderes Schnäppchen zwischen Deko und Büchern, Spielsachen und Lampen, Uhren und Kunstgegenständen und vielem mehr.

Datum, Uhrzeit, Adresse: Der Trödelmarkt auf der Langen Straße in Habinghorst findet am Sonntag, 7. April, zwischen 11 und18 Uhr statt.

Anmeldung: Ist nicht erforderlich, Interessierte können einfach vorbeikommen und stöbern – und das ohne Eintritt.

Auf der Langen Straße in Castrop-Rauxel-Habinghorst findet am Sonntag wieder der beliebte Trödelmarkt statt.
Auf der Langen Straße in Castrop-Rauxel-Habinghorst findet am Sonntag wieder der beliebte Trödelmarkt statt.© Foto Uschi Bläss

Ausstellung im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg bietet eine Führung durch die Ausstellung „Täglich Bilder fürs Revier“ mit Fotografien von Helmut Orwat an.

Datum, Uhrzeit, Adresse: Sonntag, 7.4.2024, 14 Uhr im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg, Am Hebewerk 26 in 45731 Waltrop.

Kosten/Eintritt: Interessierte, die an der Führung teilnehmen wollen, zahlen den regulären Museumseintritt. Der kostet für Erwachsene 5 Euro, für Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen 4,50 Euro und ermäßigt 2,50 Euro. Ermäßigungsberechtigt sind Beziehende von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende bis zum 30. Lebensjahr, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50 sowie Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW.

Mehr Info und Kontakt: LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

Am Hebewerk 26, 45731 Waltrop, schiffshebewerk@lwl.org, Tel: 02363 9707-0

Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg bietet eine Führung durch die Ausstellung „Täglich Bilder fürs Revier“ mit Fotografien von Helmut Orwat an
Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg bietet am Sonntag eine Führung durch die Ausstellung „Täglich Bilder fürs Revier“ mit Fotografien von Helmut Orwat an© Frauke Kreutzmann

Schiffstouren

Im LWL-Museum sind darüber hinaus seit Ende März auch wieder zwei unterschiedliche Schiffstouren möglich. Sie finden samstags und sonntags zu vier Uhrzeiten statt.

Um 11 Uhr, 12.30 Uhr, 14 Uhr gibt es die Tour „Kurze Rundfahrt / 3 Kanäle“:

Hebewerk Henrichenburg 1899, Schachtschleuse 1914, Europaschleuse 1989, Neues Hebewerk 1962, Dattelner Industriekulisse. Sie dauert etwa 1,15 Stunden. Teilnehmende zahlen 9 Euro, Kinder von drei bis zwölf Jahre 6 Euro. Der Museumseintritt kommt noch hinzu.

Eine längere Rundfahrt mit einer Dauer von zwei Stunden führt um 15.30 Uhr über vier Kanäle: Hebewerk Henrichenburg 1899, Schachtschleuse 1914, Europaschleuse 1989, Neues Hebewerk 1962, Dattelner Industriekulisse, große und kleine Schleuse Datteln, Lippeüberführung.

Hier zahlen Teilnehmende 16 Euro, Kinder zwischen drei und zwölf Jahre 11 Euro, plus Museumseintritt.

Mehr Info und Kontakt: Eine Reservierung für angemeldete Gruppen in Verbindung mit einer gebuchten Museumsführung ist über das Museumssekretariat möglich: Mail: schiffshebewerk@lwl.org, Tel: 02363 9707-0

Einzelbesucher wenden sich direkt an den Schiffseigner Andreas Kracke: www.fgs-henrichenburg.de, Tel: 0175 2600829

Emscherland

Der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park „Emscherland“ findet sich an der Grenze zwischen Recklinghausen und Castrop-Rauxel. Hier gibt es unter anderem einen Gewässer-Lernort, einen Spielplatz, einen Staudengarten, ein Imkerhaus, eine Streuobstwiese.

Adresse: Industriestraße, Castrop-Rauxel. Der Parkplatz fürs Emscherland findet sich an der Suderwicher Straße, 44581 Castrop-Rauxel.

Hof Emscher-Auen

Der Hof Emscher-Auen in Ickern ist eine beliebte Anlaufstelle für Fahrradfahrer und Spaziergänger. Dort gibt es auch ein Café, welches sich direkt am großen Hochwasserrückhaltebecken „Emscher-Auen“ befindet. Es hat am Samstag von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Bei schlechten Witterungsverhältnissen bleibt das Café geschlossen.

Adresse: Rittershofer Straße 170, 44577 Castrop-Rauxel

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen