In der Filiale des Kaufland-Supermarktes in Castrop-Rauxel wurden jüngst die sechs Selbstbedienungskassen (SB-Kassen) entfernt und durch zwei traditionelle Kassen mit Band ersetzt. Dieser Schritt löste eine Welle von Reaktionen unter den Kundinnen und Kunden aus, die ihre Meinungen und Bedenken auf Facebook äußerten.
Nils Bettinger merkt an, dass die SB-Kassen trotz Warteschlangen nicht immer vollständig genutzt wurden: „Mir ist nur aufgefallen, dass so gut wie nie alle SB-Kassen geöffnet wurden. Meist nur drei oder vier.“ Seiner Beobachtung nach gab es eigentlich stets davor wartende Kunden. Da aber nicht alle Terminals geöffnet gewesen wären, hätte das dann eine statistische Auslastung von 50 bis 66 Prozent zur Folge. Die sei damit rechnerisch geringer, als sie hätte sein können, so seine These, und könne zur offiziellen Begründung aus der Geschäftsleitung führen.
Schreiben Sie uns – jedoch nicht mehr als 1.100 Zeichen inklusive Leerzeichen. Kürzungen behalten wir uns vor. Einsendungen mit Anschrift und Telefonnummer bitte an castrop@lensingmedia.de
Unterschiedliche Nutzungsgewohnheiten kommen in der Diskussion zum Vorschein, wobei Nutzerin „We Nicole“ die SB-Kassen als eine schnelle und unkomplizierte Lösung zu schätzen wusste: „Man muss nicht quatschen. Schnell dranhalten, zahlen, gehen.“

Im Gegenzug dazu lehnen es einige aus Prinzip ab, die SB-Kassen zu benutzen: aus Sorge um den Erhalt von Arbeitsplätzen. Susann Könecke bekräftigte: „Ich benutze die SB-Kassen nicht. Sie nehmen Arbeitsplätze weg.“ „SB-Kassen sind zum Abbau der Mitarbeiter gedacht und für sonst nichts“, äußerte Wolfgang Goockel.
Eine Meinung, die auch Thomas Kurtenbach vertritt: „Man macht umsonst die Arbeit der Kassiererinnen, deren Jobs damit wegfallen.“ Carmen Duffner sprach sich auch für den persönlichen Kontakt aus: „Ich bevorzuge den direkten Kontakt zur Kassiererin: ein nettes Wort, ein Lächeln, danke, bitte – das ist mir viel lieber, als wenn mich nur Maschinen bedienen.“
Eine Zuschrift über unseren anonymen Briefkasten erreichte uns dazu auch. Eine Leserin oder ein Leser meinte: „Gott sei Dank sind diese ätzenden SB-Kassen abgebaut. Es war viel zu wenig Platz für normale Bedienkassen und gab daher stets lange Schlangen. Wenn Kaufland dies mit der geringen Kundenresonanz begründet, sehe ich das nach meinem in Augenscheinnehmen genauso.“ Die Argumentation kommt auch noch: „So sind es zwei Kassenbänder mehr und Kaufland muss zwei Kassiererinnen bezahlen, bei den SB-Kassen aber nur Geld für eine Arbeitskraft ausgeben.“