
Auch wenn die Faltersaison schon etwas früher beginnt, so eignet sich der Juli besonders gut für die Beobachtung der tagaktiven Schmetterlinge. Wenige Arten, wie zum Beispiel der Braune Feuerfalter, lassen bereits im Mai ihre erste Generation fliegen – im Juli ist dann bereits die zweite Generation zu finden.
Tagfalter sammeln Nektar und Pollen von Blütenpflanzen und zählen somit zu den Bestäubern. „Um die Falter bestmöglich zu schützen, ist eine Beobachtung der Populationsdynamik enorm wichtig“, erklärt Lisa Ellenberger von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen. Denn auf Grundlage dieser Ergebnisse könnten künftig Schutzmaßnahmen zum Wohl der Schmetterlinge entwickelt werden.
Deshalb ruft Observation.org mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde und der Biologischen Station Kreis Recklinghausen auch alle Castrop-Rauxeler dazu auf, beim Bioblitz 2022 mitzumachen. Zur Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
Ein Smartphone sowie ein Nutzeraccount in der App „ObsIdentify“ reichen aus, um die Tiere oder Pflanzen festzuhalten, den Scan erledigt die App von alleine. Naturbegeisterte in ganz Deutschland sind so eingeladen, ihren Kreisen und Städten zu möglichst langen Artenlisten zu verhelfen.
Wer mehr über Pflanzen und andere, manchmal ebenso unscheinbare wie spannende Artengruppen erfahren möchte, kann auch die Hilfe von Naturschutzvereinen oder Exkursionsangebote der Biologischen Stationen wahrnehmen.