
Das letzte Schützenfest in Horneburg liegt sechs Jahre zurück, bedingt durch die Corona-Zwangspause. Umso größer war die Vorfreude beim BSV und im ganzen Dorf, endlich wieder Party machen zu können. Aber das Schützenfest 2023 begann am Samstag mit einer Absage. Wegen der heftigen Niederschläge fiel der erste Umzug durchs Dorf sprichwörtlich ins Wasser. Der Zapfenstreich wurde kurzerhand ins Zelt verlegt.
Landrat wird noch am Abend Mitglied beim BSV
„Es war natürlich ärgerlich, auch wegen der vielen Schmückgemeinschaften im Dorf, die sich viel Mühe gemacht haben, ihre Straßen herzurichten“, sagt BSV-Sprecher Markus Müller gegenüber unserer Redaktion. Aber vom schlechten Wetter ließen sich die Schützen nicht die Stimmung vermiesen. Im Gegenteil. Am Abend folgte ein rauschendes Fest im Zelt mit geschätzten 1500 Gästen. Darunter auch Landrat Bodo Klimpel, der den traditionellen Schinken-Bier-Tausch mit den Horneburger Jungschützen vornahm, eine alte, historisch begründete Tradition in Horneburg. „Und der Landrat ist noch am Abend Mitglied bei uns geworden“, freut sich Markus Müller. Der große Festumzug am Sonntag mit insgesamt sieben Gastvereinen und dem Löschzug Horneburg sollte in jedem Fall stattfinden, eventuell in verkürzter Form. Schweren Herzens entschloss sich der BSV angesichts der Wetterlage aber dann, auch diesen abzusagen. „Dann müssen wir halt im Zelt doppelt Gas geben“, nahm es Markus Müller mit Galgenhumor.
Am Montag (7.8.) wird sich beim Königs- und Kaiserschießen herausstellen, wer die Nachfolge des Kaiserpaares Wilhelm II. und Marie-Luise I. (Pathe) antreten wird. Die Dattelner Morgenpost meldet sich ab ca. 12.30 Uhr live per Videoübertragung von der Vogelstange. Unter www.dattelner-morgenpost verpassen sie also nichts. Der Zugang zur Übertragung ist für alle frei.