
Die Ursula-Schulen und das Kloster in Dorsten haben zu ihrem Festjahr ein buntes Programm entworfen, das sich durch das ganze Jahr 2024 zieht. Sie wollen gemeinsam ihr 325. Bestehen zelebrieren.
„Die 325-jährige Geschichte des Klosters und der beiden Ursula-Schulen, des Gymnasiums in der Ursulastraße in der Innenstadt und der Realschule am Nonnenkamp, war durchaus bewegt und es war ein langer und nicht immer leichter Weg in die Gegenwart“, so die Schulen. Dieses im Sinn und den Blick auf Gegenwart und Zukunft gerichtet, feiern das Ursulinen-Kloster und die beiden St. Ursula-Schulen in diesem Jahr ihr großes Jubiläum.
Der offizielle Festakt findet am Sonntag (21. Januar) statt: Das ist genau der Tag, an dem vier Ursulinen vor 325 Jahren in Dorsten eingetroffen sind. Sie wollten jungen Frauen im christlichen Gauben erziehen und gründeten in der heutigen Ursulastraße eine Elementarschule und eine Mädchenschule mit Internat.
In der Zeit des Kulturkampfes im 19. Jahrhundert mussten die Ursulinen Dorsten verlassen und wanderten in die Niederlande aus, bevor sie 1888 wieder zurückkehrten. Im folgenden Jahrhundert entwickelten sich die Schulen langsam zur heute bekannten Form: Es gibt das Gymnasium und die Realschule für Mädchen und Jungen, die sich seit 2015 in der Trägerschaft der Stiftung St. Ursula Dorsten befinden.
Umfangreiches Programm
Das Programm startete bereits im vergangenen Dezember mit der Ausstellung „120 Jahre Tisa – 120 Bilder“. Schülerinnen und Schüler der Realschule haben im Tisa-Archiv anlässlich des 120. Geburtstags von Tisa von der Schulenburg eine Kunstausstellung realisiert. Zudem hat die Realschule einen Nikolausmarkt veranstaltet und Plakate in der Volksbank präsentiert.

Das weitere Jahresprogramm
Diese Termine stehen unter anderem auf dem Programm:
- 21. Januar (Sonntag): Offizieller Festakt zum 325-jährigen Schuljubiläum mit geladenen Gästen in der Ursulakirche am Gymnasium. Unter anderem erwarten die Ursula-Schulen Schulministerin Dorothee Feller, den Parlamentarischen Staatssekretär Hans-Jürgen Hovenjürgen und Landrat Bodo Klimpel. Gemeinsam wird ein Gottesdienst gefeiert. Die Schulministerin, die Ordensoberin Schwester Benedicta und Bürgermeister Stockhoff halten eine Rede.
- 21. Februar (Mittwoch): Musikalisch-literarischer Abend zu Hermann Hesse in der Aula des Gymnasiums: Bernd Vogt (Rezitation) und Patrick Gremme (Musik) geben in Bild und Ton einen Einblick in die Werke von Hermann Hesse.
- 25. Mai (Samstag): Kulturabend der Realschule: Vielfältige Darbietungen des Chores und der Theatergruppe versprechen einen unterhaltsamen, kurzweiligen Abend.
- 7. Juni (Freitag): ZusammenKunst: Die Realschule gestaltet einen bunten Abend für Jung und Alt mit Literatur, Musik, Tanz und Kunst.
- 8. Juni (Samstag): Schulball des Gymnasiums in der Dreifachturnhalle (Maria Lindenhof): Die Schulen laden zu einem festlichen Ball mit Live-Musik.
- 16. Juni (Sonntag): Jubiläumskonzert: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums gestalten mit Chor und Orchester ein abwechslungsreiches Musikprogramm.
- August: Sommerkino am Gymnasium: Eine Veranstaltung mit Picknick verspricht einen entspannten Kino-Abend.
- 28. September (Samstag): Familienfest der Ursula-Schulen am Gymnasium St. Ursula: Familien können bei einem Fest mit Musik, Spiel, Spaß und Leckereien miteinander feiern.
- 7. Dezember (Samstag): Winterzauber St. Ursula: Das Gymnasium veranstaltet einen zauberhaften Weihnachtsmarkt mit kulinarischen Köstlichkeiten und selbstgebastelten Weihnachtsgeschenken.
- 18. Dezember (Mittwoch): „Am Himmel geht ein Fenster auf“: Der Chor und die Theater-AG der Realschule bringen das große Weihnachtsmusical für die ganze Familie auf die Bühne.