Bierbörse 2024 in Dorsten Veranstalter halten mehrere Veränderungen bereit (mit Video)

Ralf Bröker (Pressesprecher Vereinte Volksbank), Carina Schmidt (Projektleitung Bierbörse), Peter Abel (Getränkehändler und Standbetreiber) und Thomas Hein (Interevent) stellen die Details zur Bierbörse 2024 in Dorsten vor.
Ralf Bröker (Pressesprecher Vereinte Volksbank), Carina Schmidt (Projektleitung Bierbörse), Peter Abel (Getränkehändler und Standbetreiber) und Thomas Hein (Interevent) stellen die Details zur Bierbörse 2024 in Dorsten vor. © Julian Preuß
Lesezeit

Tausende Menschen kamen im vergangenen Jahr zur Bierbörse in die Dorstener Innenstadt. Und das trotz schwül-warmer Temperaturen. Auf eine solche Resonanz hoffen die Verantwortlichen um Thomas Hein und Carina Schmidt von der Firma Interevent sowie die Unterstützer der Vereinten Volksbank auch in der kommenden Woche.

Bereits am Dienstag (6.8.) stellte Projektleiterin Carina Schmidt Einzelheiten zum Programm vor. Es gibt abermals zahlreiche Biersorten zum Probieren, einige kulinarische Neuheiten und Veränderungen bei den Stellflächen. Wir haben alle Infos in der Übersicht.

Wann findet die Bierbörse statt?

Die 13. Auflage der Dorstener Bierbörse startet am Freitag (16. August) und endet am Sonntag (18. August). Der traditionelle Fassanstich mit Volksbank-Vorstandsmitglied Ingo Hinzmann und Bürgermeister Tobias Stockhoff ist am Freitag um 15 Uhr am Kölsch-Stand von Peter Abel geplant. Geöffnet haben die Stände am Freitag von 15 bis 24 Uhr, am Samstag von 13 bis 24 Uhr und am Sonntag von 13 bis 20 Uhr.

Wo findet die Dorstener Bierbörse statt?

Die zahlreichen Stände verteilen sich wie in den vergangenen Jahren auch über die Innenstadt, angefangen bei den Wall- und Grabenanlagen, über den Platz der Deutschen Einheit, die Recklinghäuser Straße, den Marktplatz bis zur Lippestraße.

Welche räumlichen Veränderungen gibt es?

In diesem Jahr müssen die Veranstalter auf eine beliebte Fläche verzichten. Es geht um den Vorplatz der Johanneskirche. Denn: Am Bierbörsen-Wochenende endet die Ferienfreizeit der Gemeinde in Schweden. Am Sonntagvormittag werden die Teilnehmer in drei Bussen zurückkehren. Dementsprechend benötigt die Gemeinde den Platz. Für die Planung der Bierbörse hat das zur Folge, so Carina Schmidt, dass beidseitig Stände an der Wall- und Grabenanlage stehen werden.

Wie viele Stände wird es geben?

Insgesamt kündigt Carina Schmidt 36 Teilnehmer an. Das sei eine Rekordzahl seit Umbau der Innenstadt.

Auf welche Biersorten können sich Besucher freuen?

Hunderte verschiedene Biere aus nah und fern können Interessierte an den drei Tagen probieren. Mit dabei ist beispielsweise wieder die Ruhrpott-Meile mit regionalen Bieren auf der Recklinghäuser Straße. Angeboten werde dort dann unter anderem Borbecker Dampfbier, Borbecker Salonbier, Borbecker Zwickel, Stauder, dazu möglicherweise noch Pülleken von Veltins.

Neu sind in diesem Jahr zudem zwei Craftbier-Stände: das PiepNitz-Bier aus Bochum-Wattenscheid und das Bier der Bude116einhalb aus Dortmund. Außerdem wird Intervent an einem eigenen Stand Allgäuer Büble ausschenken.

Wie in den vergangenen Jahren gibt es zudem internationale Biere. Darunter einige belgische, polnische und tschechische Biere, das österreichische Zillertal Bier, Guinness aus Irland und Mythos aus Griechenland.

Wie werden die Preise sein?

„Im Durchschnitt“, sagt Carina Schmidt, „wird ein 0,3-Liter-Glas zwischen 3,50 und 4 Euro kosten.“ Je nach Sorte und Hersteller kann der Preis aber variieren. Hinzu kommt zudem Pfand für die Gläser.

Welche Essensmöglichkeiten wird es geben?

Neben Currywurst und Pommes können die Besucher in diesem Jahr an einem neuen Bratkartoffel-Stand zulangen. Des Weiteren bietet ein Stand frittierte und gefüllte Teigtaschen an. Pastel heißt diese brasilianische Spezialität. Hinzu kommen süße Speisen wie Crêpes oder Churros.

Und sonst?

Das Bierpong-Turnier fand im vergangenen Jahr großen Anklang und wird deshalb auch in diesem Jahr wieder ausgetragen. Der Start ist für 13.30 Uhr am Samstag geplant. Carina Schmidt rechnet mit einer Dauer von drei bis vier Stunden. Geworfen wird auf mit Wasser gefüllte Becher. Gespielt wird demnach nach Wettkampfregeln. Einige wenige Startplätze sind noch frei.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen