Drei Tage Kultur, Aktionen und Genuss im Bürgerpark So startet Dorsten in die Jubiläumsjahre

Organisatoren und Mitstreiter des Veranstaltungswochenendes im Bürgerpark
Organisatoren und Mitstreiter des Veranstaltungswochenendes im Bürgerpark © Michael Klein
Lesezeit

Im Bürgerpark Maria Lindenhof ist seit geraumen Jahren in den Open-Air-Saisonzeiten immer viel los. Doch solch ein umfangreiches Veranstaltungswochenende wie von Freitag (27. Juni) bis Sonntag (29. Juni) hat es dort wohl noch nie gegeben. Kein Wunder: Sind diese drei Tage doch gleichzeitig Prolog und offizieller Startschuss in den jahresübergreifenden Dorstener „Jubiläums-Doppelpack“: 50 Jahre Kommunale Neuordnung in 2025, die der Stadt ihren heutigen Gebietszuschnitt verpasste, und 775 Jahre Stadtrechte-Verleihung in 2026.

Als Einstieg in die 50-Jahr-Feier des heutigen „Groß-Dorstens“ gibt es also ein kostenloses Mammut-Programm mit Kultur, Aktionen, Genuss und Spaß für alle Altersgruppen, das nur am Samstagabend (28. Juni) pausieren wird. Denn dann findet auch auf dem Dorstener Zechengelände die diesjährige Extraschicht statt. Da wollte man keine Konkurrenz sein, hieß es bei der Programmvorstellung am Mittwoch (18.6.) – zumal die Dorstener Stadtagentur dort zur „Nacht der Industriekultur“ mit einer Musik-Theater-Performance auch einen Programmpunkt beisteuern wird.

Das Wochenende ist eine Kombination, erklärten Oliver Göttlich (Mitideengeber und Marktbereichsleiter von Hauptsponsor Sparkasse Vest in Dorsten), Bürgermeister Tobias Stockhoff und Stadtagentur-Chefin Sabine Fischer. Und zwar aus den bereits aus dem Vorjahr bekannten Bürgerpark-Aktivitäten der Sparkasse Vest – also Spendenverleihung an Dorstener Vereine inklusive Big-Band-Konzert in der Oude Marie und dem Familientag. Sowie dem großen feierlichen Auftakt der Stadtjubiläen am Sonntag, wenn das gesamte Gelände von 11 bis 17 Uhr zum „Erlebnispark“ wird.

Romy Camerun
Bereits beim Kultursommer 2016 gab Sängerin Romy Camerun in ihrer alten Heimatstadt ein Konzert mit der Big Band Dorsten.© Archiv

Die Big Band Dorsten immer gern gesehener Gast: Am Freitag (27. Juni) ab 19 Uhr werden die Musik-Botschafter der Stadt im Amphitheater eine in Dorsten besonders gern gehörte Frontfrau dabei haben: die in der Lippestadt aufgewachsene Jazz-Sängerin- und Dozentin Romy Camerun, mit der die Big Band bereits höchst erfolgreich den Dorstener Kultursommer 2016 und den letztjährige Familientag anlässlich des 325-jährigen Ursulinen-Jubiläums bespielte.

Familientag

Am Samstag (28. Juni) steht dann der „Familientag der Sparkasse Vest“ auf dem Programm. Von 12 bis 18 Uhr erwartet die kleinen und großen Besucher ein abwechslungsreiches Sommerprogramm. Wie in den Vorjahren verwandelt sich der Park in ein buntes Sammelsurium mit Mitmachaktionen, Spielstationen, Bewegungsspielen, Wasserspaß und kreativen Angeboten. Auf der Bühne sorgt Kinder-Pop-Sänger Nilsen (Nils Mechlinski) samt Walking Acts für Stimmung. Für Imbiss- und Getränkestände sowie Eisspezialitäten auch vom THW ist gesorgt.

Für die Kleinen gibt es dazwischen viel zum Ausprobieren. Sie können Übungen der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) ausprobieren. Außerdem gibt es eine Blaulichtmeile von THW und Löschzug Altstadt, Kindereisenbahn, ein Trampolin und eine Abenteuerrutsche. Auch der Mitmach-Zirkus Momentia ist wieder mit dabei.

Die Veranstaltung wird auch in diesem Jahr von den Altstadtschützen, der Mr. Trucker Kinderhilfe, die BG Dorsten, dem Dorstener Integrationsforum und der Jugendförderung Stadt Dorsten unterstützt, dazu erstmalig dabei: die Dorsten Reapers und die Montessorischule mit einer Tombola. Dazu gibt es kostenlos Wasser der Stiftsquelle und für Schatten sorgen große Sonnensegel im Wiesenbereich.

Die Kindereisenbahn
Auch beim diesjährigen Familientag wird im Bürgerpark wieder viel Abwechslung für Klein und Groß geboten.© Bernd Turowski (Archiv)

Auch beim offiziellen Jubiläums-Auftakt am Sonntag dürfte es – gutes Wetter vorausgesetzt – wieder voll im Bürgerpark werden. Los geht es um 11 Uhr mit dem von Pfarrer Jan-Philipp Hellmers (Ev. Kirchengemeinde Hervest-Wulfen) und Pastoralassistent Marko Weibels (Kath. Kirchengemeinde St. Paul) geleiteten ökumenischen Gottesdienst im Amphitheater, der musikalisch begleitet wird.

Ab 12 Uhr schließt sich bis 18 Uhr ein sechsstündiges Bühnenprogramm in der Oude Marie an. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Tobias Stockhoff treten auf: Üfter Jagdhornbläser, Cheerleader BSV Wulfen, TSG-Tanzgruppe, Janna Wohlfarth (Einrad-Artistin), Felice & Cortes (Akrobatik-Show), Blasmusik Wulfen und zum Abschluss um 17 Uhr die Blasmusik St. Marien.

Parallel zeigen Singer- und Songwriter aus dem „Clubraum-Pool“ der Sparkasse Vest am Vereinshaus des Bürgerparkvereins ihr musikalisches Können: Erik Simoneit, Tabitha, Pandora und Farbminenstift. Zudem gibt es an der ehemaligen Jugendverkehrsschule kulinarische Angebote, auch am „Le Wagon“, dem Speisewagen der Dorstener Arbeit. Das THW, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft und die Freiwillige Feuerwehr Holsterhausen bieten dort Einblick in ihre Arbeit und von 13 bis 16 Uhr bietet das Kanalschiff „Klabautermann“ halbstündige Ausflugsfahrten an.

Viele Stände

Auf dem Parkgelände präsentieren sich an ungefähr 30 Ständen Vereine und Stadtteile – von B wie Bürgerrunde Feldmark bis V wie Vätertreff Dorsten – mit Info- und Kulinarik-Angeboten. Hüpfburgen, Kasperl-Theater, ein Kinder-Deckenflohmarkt sowie ein Menschenkicker und Treckerausfahrten der Oldtimerfreunde Lembeck ergänzen das Programm.

Die Übersichtskarte der Programmaktivitäten am Sonntag
Die Übersichtskarte der Programmaktivitäten am Sonntag (29. Juni)© Stadt Dorsten

Besucher werden gebeten, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis zur „Haltestelle Lippetor“ zu fahren oder aber per Rad oder zu Fuß anzureisen. Die Durchfahrt zum Bürgerpark Maria Lindenhof werden Samstag und Sonntag ab der Ecke Brüderstraße/Kurt-Schumacher-Straße (alter Sportpark Olymp) gesperrt. Parkmöglichkeiten gibt es im Lippetal, im VHS-Petrinum-Parkhaus und am Rathaus.

Stadtteil-Programme

Nur wenige Tage später wird dann übrigens der erste Stadtteil zu einem Hauptdarsteller der 50-Jahr-Feier. Geplant ist, dass nach und nach in jedem folgenden Monat ein jeweils anderer Ortsteil das Programm bespielen wird – bis in den Mai 2026. Los geht es mit der Feldmark, die am ersten Juli-Wochenende mit einem dreitägigen Fest ins Rennen gehen wird.

Wenn Ende Mai 2026 das „Neuordnungs“-Veranstaltungsjahr beendet ist, geht es im Juni 2026 beim Altstadtfest mit der 775-Jahr-Feier und damit mit dem Jubiläum der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1251 weiter.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen