GXO übernahm neues Logistikzentrum im Sommer Betrieb in Dorsten offiziell gestartet

Das von GXO betriebene Logistikzentrum im Dorstener Stadtteil Wulfen aus der Luft.
Das Logistikzentrum in Wulfen wird vom Kontaktlogistikanbieter GXO betrieben. Ein Großkunde: der US-Bekleidungskonzern Levi‘s. © Jörg Gutzeit (Archiv)
Lesezeit

Vor gut einem Jahr, Ende 2023, wurde das große Logistikzentrum im Industriegebiet Große Heide in Dorsten fertiggestellt. Zum 1. Juni 2024 übernahm GXO die Verantwortung, nach eigenen Angaben der „weltweit größte reine Kontaktlogistikanbieter“, den Betrieb. Dieser ist nun im November 2024 offiziell gestartet.

Das rund 70.000 Quadratmeter große Lager in Wulfen dient als europäische Logistikdrehscheibe für den US-Bekleidungskonzern Levi‘s. Kleidungsstücke, darunter die Levi’s 501-Jeans, und Accessoires werden dort für den Versand an die Geschäfte des Einzelhändlers, an Online-Kunden sowie an Franchise-Partner und Kunden in ganz Kontinentaleuropa weiterverarbeitet.

„Unterstreicht unsere Ambitionen“

Oliver Kraftsik, Geschäftsführer von GXO in Deutschland, wird in einer Pressemitteilung zitiert: „Der offizielle Start des Betriebs ist ein wichtiger Moment für uns. Hier kombinieren wir die neuesten Technologien mit hohen Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit und das Wohlergehen der Mitarbeiter. In den kommenden Monaten wird die Automatisierung kontinuierlich ausgebaut, um den hohen und sich schnell ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Wir freuen uns sehr darauf, Levi Strauss bei der logistischen Transformation zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, Levi’s als Kunden gewinnen zu können. Es unterstreicht unsere Ambitionen für unsere Expansion in Deutschland.“

Oliver Kraftsik (Geschäftsführer GXO Germany) und Torsten Pennartz (Site Director GXO Germany)
Oliver Kraftsik (Geschäftsführer GXO Germany) und Torsten Pennartz (Site Director GXO Germany) führen das Logistikzentrum in Wulfen.© Julian Preuß (Archiv)

Schon vor dem offiziellen Start wurde der Betrieb seit Frühjahr 2024 immer weiter hochgefahren. Der Betrieb wird durch modernste Technologie und automatisierte Lösungen unterstützt.

Betrieb läuft voll automatisiert

Ab der Entladung bis zur Kommissionierstation bedarf es keiner menschlichen Interaktion. Kartonschneide- und Umfüllmaschinen gewährleisten einen schonenden Produkttransfer von Kartons in Behälter. Die versendeten Kartons und Papiertüten bestehen aus bis zu 100 Prozent recycelbaren Materialien.

Mitarbeiter, die an Multifunktionsstationen arbeiten, führen Qualitätskontrollen durch und stellen Standards sicher. Sie arbeiten auf höhenverstellbaren Plattformen, um ihren Arbeitsplatz an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen und die ergonomischen Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Bis 2026, wenn der Standort seine volle Kapazität von 55 Millionen Einheiten erreicht hat, sollen bis zu 650 Mitarbeiter beschäftigt werden.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen